Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) ist eine integrierte Softwarelösung, die verschiedene Geschäftsprozesse und -funktionen innerhalb eines Unternehmens automatisiert und verwaltet... [mehr]
Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) kann zukünftige Prozesse nicht automatisch identifizieren und virtuelle Potenziale darstellen, zumindest nicht ohne zusätzliche spezialisierte Module oder Integrationen. Standardmäßig sind ERP-Systeme darauf ausgelegt, bestehende Geschäftsprozesse zu verwalten und zu optimieren, indem sie Daten zentralisieren und Abläufe automatisieren. Jedoch gibt es fortschrittliche ERP-Systeme, die mit Künstlicher Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) erweitert werden können. Diese Technologien können dabei helfen, Muster in den Daten zu erkennen und Vorhersagen über zukünftige Entwicklungen zu treffen. Solche erweiterten Systeme können: 1. **Prognosen erstellen**: Durch die Analyse historischer Daten können sie Trends erkennen und Vorhersagen über zukünftige Nachfrage, Lagerbestände oder Verkaufszahlen treffen. 2. **Prozessoptimierung**: Sie können ineffiziente Prozesse identifizieren und Vorschläge zur Verbesserung machen. 3. **Virtuelle Szenarien simulieren**: Durch die Simulation verschiedener Szenarien können sie potenzielle Auswirkungen von Änderungen in den Geschäftsprozessen darstellen. Für Unternehmen, die diese Funktionen benötigen, ist es ratsam, nach ERP-Systemen zu suchen, die solche fortschrittlichen Analyse- und Prognosefähigkeiten bieten oder sich mit spezialisierten Analysetools integrieren lassen. Beispiele für solche ERP-Systeme sind SAP S/4HANA oder Oracle ERP Cloud, die erweiterte Analysefunktionen und KI-Integrationen bieten.
Ein ERP-System (Enterprise Resource Planning) ist eine integrierte Softwarelösung, die verschiedene Geschäftsprozesse und -funktionen innerhalb eines Unternehmens automatisiert und verwaltet... [mehr]