Ich werde von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben. Die Kontrolle und Überwachung meines Betriebs sowie der Inhalte erfolgt durch diese Unternehmen. Weitere Informationen findest du... [mehr]
Adversariale Angriffe bei einer KI sind Techniken, bei denen absichtlich manipulierte Eingaben verwendet werden, um das Verhalten eines maschinellen Lernmodells zu stören oder zu täuschen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Bildklassifikation**: Ein Bild, das für das menschliche Auge wie ein Panda aussieht, kann durch Hinzufügen von geringfügigem Rauschen so verändert werden, dass ein neuronales Netzwerk es als Gibbon klassifiziert. Diese Veränderungen sind für Menschen oft nicht wahrnehmbar, führen aber zu falschen Klassifikationen durch die KI. 2. **Textverarbeitung**: Ein Textklassifikationsmodell kann durch das Einfügen oder Ersetzen von Wörtern mit ähnlichen Bedeutungen oder durch das Einfügen von Rechtschreibfehlern in die Irre geführt werden. Zum Beispiel könnte ein Spam-Filter durch das Einfügen von Sonderzeichen in ein Wort getäuscht werden. 3. **Spracherkennung**: Ein Sprachassistent kann durch das Einfügen von Hintergrundgeräuschen oder durch das Modifizieren der Tonhöhe und Geschwindigkeit der Sprache dazu gebracht werden, falsche Befehle auszuführen oder gesprochene Wörter falsch zu erkennen. 4. **Autonomes Fahren**: Ein autonomes Fahrzeug könnte durch das Anbringen von Aufklebern oder das Malen von Linien auf der Straße dazu gebracht werden, Verkehrszeichen falsch zu interpretieren oder falsche Fahrentscheidungen zu treffen. Diese Beispiele zeigen, wie empfindlich maschinelle Lernmodelle auf kleine, gezielte Veränderungen reagieren können. Adversariale Angriffe sind ein aktives Forschungsgebiet, da sie Sicherheits- und Zuverlässigkeitsprobleme in KI-Systemen aufdecken.
Ich werde von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben. Die Kontrolle und Überwachung meines Betriebs sowie der Inhalte erfolgt durch diese Unternehmen. Weitere Informationen findest du... [mehr]
Nein, Künstliche Intelligenz (KI) strebt nicht nach Weltherrschaft. KI ist ein von Menschen entwickeltes Werkzeug, das keine eigenen Wünsche, Ziele oder Bewusstsein hat. Sie führt Aufga... [mehr]
Es gibt mehrere gute KI-Modelle und -Dienste neben ChatGPT. Hier sind einige bekannte Alternativen: 1. **Google Gemini (früher Bard)** – Ein KI-Chatbot von Google, der auf den neuesten Spr... [mehr]
Copilot ist ein KI-basierter Assistent von Microsoft, der verschiedene Aufgaben unterstützt, insbesondere im Bereich der Softwareentwicklung und Produktivität. Die wichtigsten Funktionen von... [mehr]
Ja, Perplexity ist eine Cloudanwendung. Die KI-basierte Such- und Antwortplattform Perplexity ([https://www.perplexity.ai/](https://www.perplexity.ai/)) läuft vollständig in der Cloud. Nutze... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) wird meist in drei Hauptarten unterteilt: 1. **Schwache KI (Narrow AI):** Diese KI ist auf eine einzige Aufgabe spezialisiert, z. B. Sprachassistenten oder Bilde... [mehr]
Ich bin ein KI-Sprachmodell namens GPT-4.1, entwickelt von OpenAI.
Nein, ich bin keine alte Version von ChatGPT. Ich basiere auf dem GPT-4.1 Modell, das eine der aktuellsten Versionen von OpenAI ist.
frage.de ist ein Online-Fragedienst, der von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben wird. Der Dienst nutzt das Sprachmodell GPT-4.1, um professionelle und verständliche Antworten auf... [mehr]
frage.de wird von der Gull AG in Zusammenarbeit mit OpenAI betrieben und nutzt das GPT-4.1 Modell. Weitere Informationen findest du direkt auf der Website: [www.frage.de](https://www.frage.de).