Um unter Windows eine zweite Linux-Distribution in der Windows-Subsystem für Linux (WSL) zu installieren, gehe wie folgt vor: 1. **Microsoft Store öffnen:** Öffne den Microsoft St... [mehr]
Um den Startbildschirm (auch als Sperrbildschirm oder Lock Screen bezeichnet) unter Windows 10 zu deaktivieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Hier sind die gängigsten Methoden: **1. Über die Gruppenrichtlinien (nur Windows 10 Pro, Enterprise, Education):** 1. Drücke `Windows-Taste + R`, gib `gpedit.msc` ein und bestätige mit Enter. 2. Navigiere zu: `Computerkonfiguration` → `Administrative Vorlagen` → `Systemsteuerung` → `Anpassung` 3. Doppelklicke auf **"Sperrbildschirm nicht anzeigen"**. 4. Setze die Option auf **"Aktiviert"** und bestätige mit OK. **2. Über die Registry (für alle Windows 10 Editionen):** 1. Drücke `Windows-Taste + R`, gib `regedit` ein und bestätige mit Enter. 2. Navigiere zu: `HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Policies\Microsoft\Windows` 3. Klicke mit der rechten Maustaste auf den Ordner `Windows`, wähle **Neu** → **Schlüssel** und nenne ihn `Personalization`. 4. Klicke auf den neuen Schlüssel `Personalization`, dann rechtsklick → **Neu** → **DWORD-Wert (32-Bit)**. 5. Nenne den Wert **NoLockScreen**. 6. Doppelklicke darauf und setze den Wert auf **1**. 7. Starte den PC neu. **Hinweis:** Diese Methoden entfernen den Sperrbildschirm, sodass du nach dem Hochfahren oder Aufwecken direkt zum Anmeldebildschirm gelangst. Das vollständige Überspringen des Anmeldebildschirms (automatische Anmeldung) ist eine andere Einstellung. **Wichtiger Hinweis:** Bei größeren Windows-Updates kann es sein, dass Microsoft diese Einstellungen zurücksetzt oder blockiert. In diesem Fall muss die Einstellung ggf. erneut vorgenommen werden. Weitere Informationen findest du auch auf der offiziellen Microsoft-Seite: https://support.microsoft.com/de-de/windows/den-sperrbildschirm-in-windows-10-anpassen-6e3b7c2e-1c1e-4d3a-8c5b-6c3b5c2e1b1e
Um unter Windows eine zweite Linux-Distribution in der Windows-Subsystem für Linux (WSL) zu installieren, gehe wie folgt vor: 1. **Microsoft Store öffnen:** Öffne den Microsoft St... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich noch möglich, Windows 8.1 auf einem PC zu installieren, sofern du ein gültiges Installationsmedium (DVD oder ISO-Datei) und einen passenden Produktschlüsse... [mehr]
Es ist möglich, Linux und Windows auf einem Computer zusammen zu nutzen. Dafür gibt es verschiedene Ansätze: 1. **Dual-Boot**: Beide Betriebssysteme werden auf getrennten Partitionen i... [mehr]
Ein „Kernel 41“-Fehler (meist als „Kernel-Power 41“ im Windows-Ereignisprotokoll bekannt) deutet auf einen unerwarteten Systemneustart oder Stromverlust hin. Wenn dieser Fehler... [mehr]
Wenn die Option „Deaktivieren“ im Geräte-Manager für den „Asynchronen RAS-Adapter“ ausgegraut ist, kann das folgende Gründe haben: 1. **Systemgerät**: Der... [mehr]
Wenn eine USB-Festplatte unter Windows 11 nicht erkannt wird, können verschiedene Ursachen vorliegen. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Fehlerbehebung: **1. Hardware überprüfen**... [mehr]
Ja, du kannst die Schriftgröße in Windows 11 und damit auch in vielen Apps anpassen. Hier sind die wichtigsten Schritte: **1. Skalierung für das gesamte System anpassen:** - Klicke mi... [mehr]
Microsoft hat angekündigt, dass der offizielle Support für Windows 10 am **14. Oktober 2025** endet. Bis zu diesem Datum erhält Windows 10 weiterhin Sicherheitsupdates und ist damit gru... [mehr]
Um den WLAN-Anschluss (WLAN-Adapter) unter Windows 11 zu aktivieren, gehe wie folgt vor: 1. **Taskleiste prüfen:** Klicke unten rechts in der Taskleiste auf das Netzwerk- oder WLAN-Symbol.... [mehr]
Die beste Linux-Alternative zu Windows hängt stark von deinen Anforderungen und deinem Erfahrungsstand ab. Hier sind die beliebtesten Optionen: 1. **Ubuntu** Sehr benutzerfreundlich, gro&sz... [mehr]