Ein Regelkreis ist ein System, das eine Größe (z. B. Temperatur) automatisch misst, mit einem gewünschten Wert vergleicht und bei Abweichungen selbstständig korrigiert, um den Sol... [mehr]
Eine Kaskadenregelung ist ein Regelungskonzept, das in der Automatisierungstechnik verwendet wird, um die Regelgüte und Reaktionsgeschwindigkeit eines Systems zu verbessern. Sie besteht aus mehreren Regelkreisen, die hierarchisch angeordnet sind. In der Regelungstechnik gibt es einen Hauptregelkreis (äußere Schleife) und einen oder mehrere Unterregelkreise (innere Schleifen). Der Hauptregelkreis überwacht die Ausgangsgröße des Systems und gibt ein Sollwertsignal an den inneren Regelkreis weiter. Der innere Regelkreis reagiert dann auf dieses Signal und steuert eine Stellgröße, um die gewünschte Regelgröße zu erreichen. Die Vorteile einer Kaskadenregelung sind: 1. **Schnellere Reaktion**: Der innere Regelkreis kann schneller auf Störungen reagieren, da er eine spezifische Stellgröße direkt beeinflusst. 2. **Verbesserte Stabilität**: Durch die Aufteilung in mehrere Regelkreise kann die Stabilität des Gesamtsystems erhöht werden. 3. **Bessere Regelgüte**: Die Kombination der Regelkreise ermöglicht eine genauere Steuerung der Ausgangsgröße. Ein typisches Beispiel für eine Kaskadenregelung findet sich in der Temperaturregelung eines Ofens, wo der Hauptregelkreis die Solltemperatur überwacht und der innere Regelkreis die Heizleistung steuert.
Ein Regelkreis ist ein System, das eine Größe (z. B. Temperatur) automatisch misst, mit einem gewünschten Wert vergleicht und bei Abweichungen selbstständig korrigiert, um den Sol... [mehr]