Ein Regelkreis ist ein System, das eine Größe (z. B. Temperatur) automatisch misst, mit einem gewünschten Wert vergleicht und bei Abweichungen selbstständig korrigiert, um den Sol... [mehr]
Eine Festwertregelung ist ein Regelungssystem, das darauf abzielt, einen bestimmten Sollwert (Festwert) konstant zu halten. Hier sind die grundlegenden Funktionsweisen: 1. **Sollwert**: Der gewünschte Wert, den das System erreichen soll, wird festgelegt. Dies kann beispielsweise eine Temperatur, ein Druck oder eine Geschwindigkeit sein. 2. **Istwertmessung**: Der aktuelle Zustand des Systems (Istwert) wird kontinuierlich gemessen. Dies geschieht durch Sensoren, die die relevanten Parameter erfassen. 3. **Vergleich**: Der Istwert wird mit dem Sollwert verglichen. Dieser Vergleich zeigt, ob das System im gewünschten Zustand ist oder nicht. 4. **Regelabweichung**: Die Differenz zwischen Sollwert und Istwert wird als Regelabweichung bezeichnet. Sie gibt an, wie weit das System vom gewünschten Zustand entfernt ist. 5. **Regelung**: Basierend auf der Regelabweichung wird eine Steuerung oder Regelung aktiviert, um den Istwert zu korrigieren. Dies kann durch Anpassungen an einem Aktuator geschehen, der beispielsweise Heizungen, Ventile oder Motoren steuert. 6. **Feedback**: Der Prozess wird kontinuierlich wiederholt, sodass das System dynamisch auf Änderungen reagiert und den Istwert an den Sollwert anpasst. Festwertregelungen sind in vielen Anwendungen verbreitet, wie z.B. in der Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik (HLK), in der Prozessautomatisierung und in der Fahrzeugtechnik.
Ein Regelkreis ist ein System, das eine Größe (z. B. Temperatur) automatisch misst, mit einem gewünschten Wert vergleicht und bei Abweichungen selbstständig korrigiert, um den Sol... [mehr]
Ein zentraler Kondensatabscheider in einem Druckluftsystem dient dazu, das im Druckluftnetz anfallende Kondensat (Wasser, Öl, Schmutzpartikel) effizient aus der Druckluft zu entfernen. Das ist wi... [mehr]