Wie funktioniert ein interpolierender ADC?

Antwort

Ein interpolierender Analog-Digital-Wandler (ADC) ist ein Gerät, das analoge Signale in digitale Werte umwandelt, indem es eine Technik namens Interpolation verwendet. Hier sind die grundlegenden Schritte, wie ein interpolierender ADC funktioniert: 1. **Abtastung**: Der ADC nimmt das analoge Signal in bestimmten Zeitintervallen ab. Diese Abtastung erfolgt in der Regel mit einer festen Frequenz. 2. **Quantisierung**: Nach der Abtastung wird jeder abgetastete Wert in einen digitalen Wert umgewandelt. Dies geschieht durch Quantisierung, bei der das analoge Signal in diskrete Werte unterteilt wird. 3. **Interpolation**: Anstatt nur die abgetasteten Werte zu verwenden, nutzt der interpolierende ADC mathematische Methoden, um die Werte zwischen den abgetasteten Punkten zu schätzen. Dies geschieht häufig durch die Verwendung von Polynominterpolation oder anderen mathematischen Techniken, um eine glattere und genauere Darstellung des ursprünglichen analogen Signals zu erhalten. 4. **Digitalisierung**: Die interpolierten Werte werden dann in digitale Formate umgewandelt, die von digitalen Systemen verarbeitet werden können. Der Vorteil eines interpolierenden ADCs liegt in seiner Fähigkeit, eine höhere Auflösung und Genauigkeit zu erreichen, indem er die Informationen zwischen den Abtastpunkten nutzt, was zu einer besseren Signalqualität führt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten