Bis Oktober 2023 bietet Samsung keine Tablets mit internem Speicherplatz von 2 TB an. Die meisten Samsung-Tablets, wie die Galaxy Tab S-Serie, sind in verschiedenen Speicheroptionen erhältlich, d... [mehr]
Ein Flip-Flop in SRAM (Static Random Access Memory) ist eine grundlegende Speichereinheit, die Daten speichert, indem sie den Zustand eines bistabilen Schaltkreises nutzt. Hier ist eine vereinfachte Erklärung, wie es funktioniert: 1. **Bistabiler Zustand**: Ein Flip-Flop kann zwei stabile Zustände annehmen, die als "0" und "1" interpretiert werden. Diese Zustände werden durch die Anordnung von Transistoren in einem bestimmten Muster erreicht. 2. **Aufbau**: In SRAM besteht ein typisches Flip-Flop aus sechs Transistoren (6T-SRAM). Zwei Transistoren bilden ein Paar, das die Daten speichert, während die anderen vier Transistoren als Zugangs- und Steuertransistoren fungieren. 3. **Schreiben von Daten**: Um Daten in das SRAM zu schreiben, werden die Steuerleitungen aktiviert, um den Zugang zu den Transistoren zu ermöglichen. Je nach den anliegenden Spannungen wird der Zustand des Flip-Flops geändert, sodass entweder "0" oder "1" gespeichert wird. 4. **Lesen von Daten**: Beim Lesen wird der Zustand des Flip-Flops abgerufen, indem die Steuerleitungen so gesetzt werden, dass die gespeicherten Daten an den Ausgang weitergegeben werden. Der Zustand bleibt unverändert, solange die Stromversorgung aufrechterhalten wird. 5. **Stabilität**: SRAM benötigt keine regelmäßige Auffrischung wie DRAM (Dynamic RAM), da die Daten durch die stabile Konfiguration der Transistoren erhalten bleiben, solange die Stromversorgung besteht. Durch diese Struktur und Funktionsweise ermöglicht SRAM schnellen Zugriff auf gespeicherte Daten, was es ideal für Anwendungen macht, die hohe Geschwindigkeit erfordern.
Bis Oktober 2023 bietet Samsung keine Tablets mit internem Speicherplatz von 2 TB an. Die meisten Samsung-Tablets, wie die Galaxy Tab S-Serie, sind in verschiedenen Speicheroptionen erhältlich, d... [mehr]
Ein Gigabyte (GB) hat 1.073.741.824 Byte. Dies basiert auf der Definition, dass 1 GB gleich 2^30 Byte ist. In der Dezimaldefinition wird 1 GB jedoch oft als 1.000.000.000 Byte betrachtet.
- **Speicherart**: ROM (Read-Only Memory) ist ein nichtflüchtiger Speicher, der Daten dauerhaft speichert. - **Datenzugriff**: Daten können nur gelesen, nicht geschrieben oder gelöscht... [mehr]