Was ist der Unterschied zwischen dem Effektivwert und dem Scheitelwert einer Wechselspannung?

Antwort

Der Effektivwert (auch RMS-Wert, von englisch "Root Mean Square") und der Scheitelwert (auch Spitzenwert oder Amplitude) sind zwei wichtige Kenngrößen einer Wechselspannung. 1. **Effektivwert (RMS-Wert)**: - Der Effektivwert einer Wechselspannung ist der Wert, der die gleiche Leistung in einem Widerstand erzeugt wie eine Gleichspannung desselben Wertes. - Mathematisch ist der Effektivwert einer sinusförmigen Wechselspannung \( U_{eff} \) definiert als \( U_{eff} = \frac{U_{max}}{\sqrt{2}} \), wobei \( U_{max} \) der Scheitelwert ist. - Der Effektivwert ist besonders nützlich, weil er direkt mit der Leistung in einem elektrischen System verknüpft ist. 2. **Scheitelwert (Spitzenwert, Amplitude)**: - Der Scheitelwert ist der maximale Wert, den die Wechselspannung innerhalb eines Zyklus erreicht. - Bei einer sinusförmigen Wechselspannung ist dies der höchste Punkt der Sinuskurve. - Der Scheitelwert ist wichtig für die Dimensionierung von Bauteilen, die die maximale Spannung aushalten müssen. Zusammengefasst: Der Effektivwert gibt an, welche Gleichspannung die gleiche Leistung wie die Wechselspannung erzeugen würde, während der Scheitelwert den höchsten Punkt der Spannung innerhalb eines Zyklus beschreibt.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten