Urformen ist ein Begriff aus der Fertigungstechnik und bezeichnet Verfahren, bei denen ein Werkstück aus formlosem Material geschaffen wird. Dabei wird das Material in eine Form gebracht, die dem gewünschten Endprodukt entspricht. Zu den Urformverfahren gehören unter anderem: 1. **Gießen**: Flüssiges Material wird in eine Form gegossen und erstarrt dort. Beispiele sind Sandguss und Druckguss. 2. **Sintern**: Pulverförmiges Material wird erhitzt, bis es zusammenbackt, ohne vollständig zu schmelzen. 3. **Extrudieren**: Material wird durch eine Düse gepresst, um eine bestimmte Form zu erhalten. 4. **3D-Druck**: Schichtweises Auftragen von Material, um ein dreidimensionales Objekt zu erzeugen. Diese Verfahren sind in vielen Industrien weit verbreitet, darunter Automobilbau, Luft- und Raumfahrt sowie Konsumgüterherstellung.