Was ist eine Regelstrecke?

Antwort

Eine Regelstrecke ist ein System oder ein Prozess, der in der Regelungstechnik betrachtet wird. Sie beschreibt den Teil eines Regelkreises, der das zu regelnde Verhalten oder die zu regelnde Größe darstellt. Die Regelstrecke nimmt ein Eingangssignal (z. B. ein Sollwert) entgegen und gibt ein Ausgangssignal (z. B. einen Istwert) zurück, das die aktuelle Situation des Systems widerspiegelt. In der Regelungstechnik wird die Regelstrecke oft durch mathematische Modelle, wie Übertragungsfunktionen oder Zustandsraummodelle, beschrieben. Ziel der Regelung ist es, das Ausgangssignal der Regelstrecke so zu beeinflussen, dass es dem gewünschten Sollwert möglichst genau folgt, trotz möglicher Störungen oder Veränderungen im System.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie sieht das technische Zeichen für ein Pumpensystem aus?

Das technische Zeichen für ein Pumpensystem wird häufig durch ein Symbol dargestellt, das eine Pumpe repräsentiert. In der Regel sieht das Symbol wie ein stilisiertes Pumpengehäuse... [mehr]

Beispiel für Blockschaltbilder in der Automatisierungstechnik.

Ein einfaches Beispiel aus der Automatisierungstechnik ist die Regelung der Temperatur in einem Heizsystem. Hierbei können wir die verschiedenen Komponenten und deren Wechselwirkungen in einem Bl... [mehr]

Was bedeutet DTC bei Frequenzumrichtern?

DTC steht für "Direct Torque Control" (Direkte Drehmomentregelung). Bei Frequenzumrichtern ist DTC eine Regelungstechnik, die eine präzise Steuerung des Drehmoments und der Drehzah... [mehr]

Ray Leigh Steuerung blauer Himmel?

Die "Rayleigh-Steuerung" bezieht sich auf die Rayleigh-Streuung, ein physikalisches Phänomen, das erklärt, warum der Himmel blau erscheint. Wenn Sonnenlicht in die Erdatmosphä... [mehr]

Wie sieht eine HMI200-Steuerung von Grundfos aus?

Die HMI200 Steuerung von Grundfos ist ein Bediengerät, das für die Steuerung und Überwachung von Pumpensystemen entwickelt wurde. Sie bietet eine benutzerfreundliche Schnittstelle, die... [mehr]