Für die Berechnung der Wärmelast durch Außenluftzufuhr bei einer Klimaanlage wird in der Regel der **Volumenstrom pro Stunde** (meist in m³/h) verwendet, nicht über 12 oder 24 Stunden aufsummiert. Die Wärmelastberechnung bezieht sich immer auf eine Momentan- oder Stundenleistung, da Klimaanlagen auf die maximale zu erwartende Last ausgelegt werden müssen. **Vorgehen:** - Du berechnest die Wärmelast für den **maximalen stündlichen Volumenstrom** der zugeführten Außenluft. - Die Formel lautet typischerweise: Q = ρ × V × c × ΔT wobei Q = Wärmelast (W) ρ = Dichte der Luft (ca. 1,2 kg/m³) V = Volumenstrom (m³/s) c = spezifische Wärmekapazität der Luft (ca. 1,0 kJ/kg·K) ΔT = Temperaturdifferenz zwischen Außen- und Innentemperatur (K) **Fazit:** Du nimmst den **stündlichen Volumenstrom** (z. B. m³/h, umgerechnet in m³/s für die Formel) und berechnest damit die Wärmelast. Die Angabe über 12 oder 24 Stunden ist für die Auslegung der Klimaanlage nicht relevant, da es um die maximale Last pro Zeiteinheit geht, nicht um die aufsummierte Energiemenge über einen Tag. Weitere Infos findest du z. B. bei [REHVA](https://www.rehva.eu/) oder [VDI 2078](https://www.vdi.de/richtlinien/details/vdi-2078-waermelast-von-klimaanlagen-raeumen-und-gebaeuden-allgemeine-berechnungsgrundlagen).