Was ist der Unterschied zwischen beleuchtendem und abbildendem Strahl in der Köhlerschen Beleuchtung?

Antwort

In der Köhlerschen Beleuchtung, die häufig in der Mikroskopie verwendet wird, gibt es zwei wichtige Strahlengänge: den beleuchtenden Strahl und den abbildenden Strahl. Hier sind die Unterschiede: 1. **Beleuchtender Strahl:** - **Funktion:** Dieser Strahlengang sorgt für eine gleichmäßige und homogene Ausleuchtung des Präparats. - **Verlauf:** Das Licht von der Lichtquelle wird durch eine Kondensorlinse fokussiert und auf die Ebene der Präparatoberfläche projiziert. Dabei wird die Lichtquelle selbst in die hintere Brennebene des Kondensors abgebildet. - **Ziel:** Die gleichmäßige Beleuchtung des Präparats ohne Hotspots oder Schatten, was eine optimale Kontrast- und Detailwiedergabe ermöglicht. 2. **Abbildender Strahl:** - **Funktion:** Dieser Strahlengang ist für die eigentliche Bildgebung des Präparats verantwortlich. - **Verlauf:** Das Licht, das vom Präparat durch das Objektiv gesammelt wird, wird durch das Tubuslinsensystem und das Okular auf die Bildebene (z.B. Kamera oder Auge des Betrachters) projiziert. - **Ziel:** Die scharfe und detailgetreue Abbildung des Präparats auf der Bildebene. Zusammengefasst: Der beleuchtende Strahl sorgt für die optimale Ausleuchtung des Präparats, während der abbildende Strahl das Bild des Präparats erzeugt und an das Auge oder die Kamera weiterleitet.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten