Die Parsons-Turbine ist eine Dampfturbine, die 1884 von Sir Charles Parsons entwickelt wurde. Sie ist eine der ersten und bedeutendsten Reaktionsturbinen und wurde vor allem in der Schifffahrt und in... [mehr]
Eine Turbine ist eine Maschine, die kinetische Energie aus einem Fluid (wie Wasser, Dampf, Luft oder Gas) in mechanische Energie umwandelt. Der grundlegende Aufbau einer Turbine umfasst mehrere Hauptkomponenten: 1. **Laufrad (Rotor)**: Dies ist der drehende Teil der Turbine, der mit Schaufeln oder Blättern ausgestattet ist. Das Fluid strömt durch die Schaufeln und überträgt seine Energie auf den Rotor, wodurch dieser in Drehung versetzt wird. 2. **Gehäuse (Stator)**: Das Gehäuse umgibt den Rotor und leitet das Fluid gezielt auf die Schaufeln des Rotors. Es kann auch feststehende Schaufeln enthalten, die den Fluss des Fluids steuern und optimieren. 3. **Welle**: Die Welle ist mit dem Rotor verbunden und überträgt die mechanische Energie auf eine externe Maschine oder einen Generator. 4. **Düsen oder Leitschaufeln**: Diese Komponenten lenken das Fluid in einem optimalen Winkel auf die Schaufeln des Rotors, um die Effizienz der Energieübertragung zu maximieren. 5. **Lager**: Lager stützen die Welle und ermöglichen eine reibungsarme Drehung des Rotors. 6. **Dichtungen**: Dichtungen verhindern das Austreten des Fluids aus dem Gehäuse und sorgen dafür, dass die Energieübertragung effizient bleibt. Je nach Art der Turbine (z.B. Dampfturbine, Gasturbine, Wasserturbine) können zusätzliche spezifische Komponenten vorhanden sein, aber die oben genannten Teile sind in den meisten Turbinen grundlegend.
Die Parsons-Turbine ist eine Dampfturbine, die 1884 von Sir Charles Parsons entwickelt wurde. Sie ist eine der ersten und bedeutendsten Reaktionsturbinen und wurde vor allem in der Schifffahrt und in... [mehr]
In einem Blockschaltbild bestehen verschiedene Wechselwirkungen zwischen den Komponenten, die typischerweise in Form von Blöcken dargestellt werden. Diese Wechselwirkungen können wie folgt z... [mehr]
Ein Blockschaltbild ist eine grafische Darstellung eines Systems, die die wichtigsten Komponenten und deren Funktionen zeigt. Hier sind die Funktionen der typischen Komponenten in einem Blockschaltbil... [mehr]
Ein Gleichrichter ist ein elektronisches Bauteil, das Wechselstrom (AC) in Gleichstrom (DC) umwandelt. Hier sind die Hauptaspekte zu Aufbau, Funktion und Anwendung: ### Aufbau Ein Gleichrichter beste... [mehr]
In einer Füllstation gibt es verschiedene Bauteile, die für den sicheren und effizienten Betrieb notwendig sind. Zu den wichtigsten Bauteilen gehören: 1. **Füllpistole**: Das Hand... [mehr]
Die Fülleinrichtungen bestehen typischerweise aus mehreren Bauteilen, die je nach Anwendung variieren können. Zu den häufigsten Bauteilen gehören: 1. **Füllventil**: Regelt d... [mehr]