Ob Tanks länger benutzt werden dürfen, wenn eine Auffangwanne vorhanden ist, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere von den gesetzlichen Vorschriften, dem Zustand des Tanks und dem gelagerten Medium. **Allgemein gilt:** - Eine Auffangwanne ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme, die das Austreten von Gefahrstoffen auffängt und Umweltschäden verhindert. - Die Pflicht zur regelmäßigen Prüfung und ggf. Außerbetriebnahme alter Tanks bleibt jedoch bestehen, auch wenn eine Auffangwanne vorhanden ist. - Die Lebensdauer eines Tanks wird in der Regel durch technische Regeln (z. B. AwSV in Deutschland), Herstellerangaben und Prüfintervalle bestimmt. - Ist ein Tank nachweislich undicht oder nicht mehr betriebssicher, darf er auch mit Auffangwanne nicht weiter genutzt werden. **Fazit:** Eine Auffangwanne ersetzt nicht die gesetzlichen Anforderungen an die Sicherheit und Dichtheit des Tanks. Sie kann aber im Einzelfall eine Auflage der Behörde sein, um den Weiterbetrieb unter bestimmten Bedingungen zu ermöglichen. Die Entscheidung darüber trifft die zuständige Behörde oder ein Sachverständiger nach Prüfung des Einzelfalls. **Tipp:** Im Zweifel immer die zuständige Behörde oder einen zertifizierten Sachverständigen fragen, um rechtliche Sicherheit zu haben. Weitere Informationen findest du z. B. beim [Umweltbundesamt](https://www.umweltbundesamt.de/themen/chemikalien/chemikalien-reach/umgang-mit-gefahrstoffen/auffangwannen) oder in der [AwSV](https://www.gesetze-im-internet.de/awsv/).