Um **SDR++** auf Linux Mint zu installieren, gibt es mehrere Möglichkeiten. Hier sind die gängigsten Schritte: ### 1. Installation über Flatpak (empfohlen) SDR++ ist als Flatpak verf&u... [mehr]
Der Befehl `sudo udevadm trigger` wird auf Linux-Systemen verwendet, um das sogenannte **udev**-System manuell auszulösen. **udev** ist der Geräte-Manager für den Linux-Kernel und ist dafür zuständig, Geräte (wie USB-Sticks, Festplatten, Netzwerkkarten usw.) beim Ein- und Ausstecken automatisch zu erkennen und entsprechende Aktionen (z.B. das Anlegen von Gerätedateien unter `/dev` oder das Ausführen von Skripten) auszuführen. **Bedeutung des Befehls:** - `sudo`: Führt den Befehl mit Administratorrechten aus (notwendig, da udev systemnahe Aufgaben erledigt). - `udevadm`: Das Verwaltungswerkzeug für udev. - `trigger`: Löst Ereignisse für alle oder bestimmte Geräte aus, als ob sie gerade neu angeschlossen worden wären. **Praktischer Nutzen:** Mit `sudo udevadm trigger` kannst du udev-Regeln neu anwenden, ohne das System neu zu starten oder Geräte physisch neu zu verbinden. Das ist z.B. nützlich, wenn du neue udev-Regeln geschrieben oder geändert hast und möchtest, dass sie sofort wirksam werden. **Beispiel:** Nach dem Hinzufügen einer neuen udev-Regel für einen USB-Stick kannst du mit diesem Befehl erzwingen, dass die Regel sofort angewendet wird. **Weitere Infos:** - [udevadm Dokumentation (Debian)](https://manpages.debian.org/testing/udev/udevadm.8.en.html) - [Wikipedia: udev](https://de.wikipedia.org/wiki/Udev)
Um **SDR++** auf Linux Mint zu installieren, gibt es mehrere Möglichkeiten. Hier sind die gängigsten Schritte: ### 1. Installation über Flatpak (empfohlen) SDR++ ist als Flatpak verf&u... [mehr]
Unter Linux hängt der Installationsort eines Programms davon ab, wie und von wo es installiert wurde. Typische Orte sind: - **/usr/bin/** – für die meisten systemweit installierten Pr... [mehr]