Wenn du Windows 10 ohne aktuelle Updates benutzt, gehst du mehrere Risiken ein: 1. **Sicherheitsrisiken:** Ohne Updates fehlen wichtige Sicherheits-Patches. Dadurch bist du anfälliger für V... [mehr]
In Windows 11 (wie auch in früheren Windows-Versionen) bezeichnen die Begriffe S1, S2 und S3 verschiedene Energiesparmodi, die vom ACPI-Standard (Advanced Configuration and Power Interface) definiert werden. Diese Modi regeln, wie viel Energie der Computer im Standby verbraucht und wie schnell er wieder aktiviert werden kann. **Die wichtigsten Standby-Modi:** - **S1 (Standby):** Der Prozessor stoppt, aber der Arbeitsspeicher bleibt aktiv. Viele Komponenten laufen weiter, daher ist der Energieverbrauch nur leicht reduziert. Das Aufwachen geht sehr schnell. - **S2 (Standby):** Ähnlich wie S1, aber der Prozessor wird komplett abgeschaltet. Der Arbeitsspeicher bleibt weiterhin aktiv. Dieser Modus wird heute kaum noch verwendet. - **S3 (Suspend to RAM):** Der sogenannte "Energie sparen"-Modus. Fast alle Komponenten (inklusive Prozessor) werden abgeschaltet, nur der Arbeitsspeicher bleibt mit minimaler Energieversorgung aktiv, damit der Systemzustand erhalten bleibt. Das System kann schnell wieder aufgeweckt werden, der Energieverbrauch ist sehr gering. **Hinweis:** Viele moderne Windows-11-Geräte nutzen stattdessen den sogenannten "Modern Standby" (S0 Low Power Idle), der einen noch schnelleren Wechsel zwischen aktiv und energiesparend ermöglicht. Die klassischen S1-S3-Modi werden vor allem bei älteren oder Desktop-Systemen verwendet. **Weitere Informationen:** - [Microsoft: Modern Standby vs. S3](https://learn.microsoft.com/de-de/windows-hardware/design/device-experiences/modern-standby) - [Wikipedia: ACPI](https://de.wikipedia.org/wiki/Advanced_Configuration_and_Power_Interface#Schlafmodi) Zusammengefasst: S1-S3 sind verschiedene Stufen des klassischen Standby-Modus, die sich im Energieverbrauch und der Reaktivierungszeit unterscheiden.
Wenn du Windows 10 ohne aktuelle Updates benutzt, gehst du mehrere Risiken ein: 1. **Sicherheitsrisiken:** Ohne Updates fehlen wichtige Sicherheits-Patches. Dadurch bist du anfälliger für V... [mehr]
Um unter Windows eine zweite Linux-Distribution in der Windows-Subsystem für Linux (WSL) zu installieren, gehe wie folgt vor: 1. **Microsoft Store öffnen:** Öffne den Microsoft St... [mehr]
Ja, es ist grundsätzlich noch möglich, Windows 8.1 auf einem PC zu installieren, sofern du ein gültiges Installationsmedium (DVD oder ISO-Datei) und einen passenden Produktschlüsse... [mehr]
Es ist möglich, Linux und Windows auf einem Computer zusammen zu nutzen. Dafür gibt es verschiedene Ansätze: 1. **Dual-Boot**: Beide Betriebssysteme werden auf getrennten Partitionen i... [mehr]
Ein „Kernel 41“-Fehler (meist als „Kernel-Power 41“ im Windows-Ereignisprotokoll bekannt) deutet auf einen unerwarteten Systemneustart oder Stromverlust hin. Wenn dieser Fehler... [mehr]
Wenn die Option „Deaktivieren“ im Geräte-Manager für den „Asynchronen RAS-Adapter“ ausgegraut ist, kann das folgende Gründe haben: 1. **Systemgerät**: Der... [mehr]
Wenn eine USB-Festplatte unter Windows 11 nicht erkannt wird, können verschiedene Ursachen vorliegen. Hier sind die wichtigsten Schritte zur Fehlerbehebung: **1. Hardware überprüfen**... [mehr]
Ja, du kannst die Schriftgröße in Windows 11 und damit auch in vielen Apps anpassen. Hier sind die wichtigsten Schritte: **1. Skalierung für das gesamte System anpassen:** - Klicke mi... [mehr]
Microsoft hat angekündigt, dass der offizielle Support für Windows 10 am **14. Oktober 2025** endet. Bis zu diesem Datum erhält Windows 10 weiterhin Sicherheitsupdates und ist damit gru... [mehr]
Um den WLAN-Anschluss (WLAN-Adapter) unter Windows 11 zu aktivieren, gehe wie folgt vor: 1. **Taskleiste prüfen:** Klicke unten rechts in der Taskleiste auf das Netzwerk- oder WLAN-Symbol.... [mehr]