Wie erhöhe ich die Stabilität meines mit FEMM ermittelten Ergebnisses?

Antwort

Um die Stabilität bzw. Robustheit der mit FEMM (Finite Element Method Magnetics) ermittelten Ergebnisse zu erhöhen, können folgende Schritte unternommen werden: 1. **Netzverfeinerung**: Eine feinere Netzaufteilung kann die Genauigkeit der Ergebnisse verbessern. Achte darauf, dass die Netzgröße in kritischen Bereichen, wie z.B. an den Rändern oder in Bereichen mit hohen Gradienten, kleiner ist. 2. **Materialeigenschaften**: Stelle sicher, dass die Materialeigenschaften korrekt und präzise definiert sind. Ungenaue Materialdaten können zu ungenauen Ergebnissen führen. 3. **Randbedingungen**: Überprüfe die Randbedingungen und stelle sicher, dass sie realistisch und korrekt angewendet sind. Falsche Randbedingungen können die Ergebnisse stark beeinflussen. 4. **Konvergenzkriterien**: Passe die Konvergenzkriterien an, um sicherzustellen, dass die Lösung ausreichend konvergiert ist. Strengere Konvergenzkriterien können zu stabileren Ergebnissen führen. 5. **Validierung**: Vergleiche die FEMM-Ergebnisse mit analytischen Lösungen oder experimentellen Daten, wenn möglich. Dies hilft, die Genauigkeit und Robustheit der Simulation zu überprüfen. 6. **Numerische Stabilität**: Achte auf numerische Stabilität, indem du geeignete Solver-Optionen und numerische Methoden wählst. 7. **Modellvereinfachung**: Überprüfe, ob das Modell vereinfacht werden kann, ohne die wesentlichen physikalischen Eigenschaften zu verlieren. Ein zu komplexes Modell kann zu Instabilitäten führen. Durch die sorgfältige Anwendung dieser Schritte kann die Stabilität und Robustheit der FEMM-Ergebnisse verbessert werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten