Beurteile das Ergebnis der Signalspannung von CAN-High und CAN-Low: 2,6V bzw. 2,4V?

Antwort

Das Ergebnis zeigt, dass die Differenzspannung zwischen CAN-High und CAN-Low 0,2 Volt beträgt (2,6 V - 2,4 V = 0,2 V). Dies ist ungewöhnlich niedrig für ein aktives CAN-Bus-Signal, da die typische Differenzspannung für ein dominantes Signal (logische 0) etwa 2 Volt beträgt (CAN-High ca. 3,5 V und CAN-Low ca. 1,5 V) und für ein rezessives Signal (logische 1) etwa 0 Volt (beide Leitungen bei ca. 2,5 V). Die gemessenen Werte könnten auf ein Problem im CAN-Bus hinweisen, wie z.B.: - Ein Fehler in der Verkabelung oder den Verbindungen. - Ein Defekt in einem der CAN-Transceiver. - Eine Störung oder ein Kurzschluss im Bus. Es wäre ratsam, die Verkabelung und die angeschlossenen Geräte zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Verbindungen korrekt und intakt sind.

Kategorie: Technik Tags: CAN Spannung Signal
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Reduziert sich die Spannung während des Entladevorgangs?

Während des Entladevorgangs, beispielsweise bei einem Akku oder einer Batterie, wird die gespeicherte elektrische Energie in Form von Strom abgegeben. Dies führt dazu, dass die Spannung und... [mehr]

Kann man einen 500V Motor auch mit 400V betreiben?

Es ist grundsätzlich möglich, einen 500V-Motor mit 400V zu betreiben, jedoch gibt es einige wichtige Punkte zu beachten: 1. **Leistung und Drehmoment**: Der Motor wird wahrscheinlich nicht... [mehr]

Berechne den elektrischen Widerstand eines Bauelements bei 12 V und 800 mA.

Der elektrische Widerstand \( R \) kann mit dem Ohmschen Gesetz berechnet werden, das lautet: \[ R = \frac{U}{I} \] Dabei ist \( U \) die Spannung in Volt und \( I \) der Strom in Ampere. In deinem... [mehr]

Einheit und Firmenzeichen der Spannung?

Die Einheit für Spannung ist das Volt (V). Firmenzeichen für Spannung wird oft als "U" verwendet, insbesondere in der Elektrotechnik. In einigen Kontexten kann auch "V" f... [mehr]

Was sind koaxiale Anschlüsse?

Koaxiale Anschlüsse sind spezielle Steckverbindungen, die häufig in der Telekommunikation und im Rundfunk verwendet werden. Sie bestehen aus einem inneren Leiter, der von einem dielektrische... [mehr]