Beurteile das Ergebnis der Signalspannung von CAN-High und CAN-Low: 2,6V bzw. 2,4V?

Antwort

Das Ergebnis zeigt, dass die Differenzspannung zwischen CAN-High und CAN-Low 0,2 Volt beträgt (2,6 V - 2,4 V = 0,2 V). Dies ist ungewöhnlich niedrig für ein aktives CAN-Bus-Signal, da die typische Differenzspannung für ein dominantes Signal (logische 0) etwa 2 Volt beträgt (CAN-High ca. 3,5 V und CAN-Low ca. 1,5 V) und für ein rezessives Signal (logische 1) etwa 0 Volt (beide Leitungen bei ca. 2,5 V). Die gemessenen Werte könnten auf ein Problem im CAN-Bus hinweisen, wie z.B.: - Ein Fehler in der Verkabelung oder den Verbindungen. - Ein Defekt in einem der CAN-Transceiver. - Eine Störung oder ein Kurzschluss im Bus. Es wäre ratsam, die Verkabelung und die angeschlossenen Geräte zu überprüfen und sicherzustellen, dass alle Verbindungen korrekt und intakt sind.

Kategorie: Technik Tags: CAN Spannung Signal
KI fragen

Verwandte Fragen

Wie ist das Spannungsverhältnis von Radialspannung zu Längsspannung in einem Druckrohr?

In einem zylindrischen Druckrohr, das von innen mit einem Überdruck \( p \) beaufschlagt wird, treten zwei Hauptspannungen auf: 1. **Längsspannung (axiale Spannung, \(\sigma_l\)):** Wirkt e... [mehr]

Welche Fehlerquellen treten bei der Analog-Digital-Wandlung auf?

Bei der Analog-Digital-Wandlung (AD-Wandlung) können verschiedene Fehlerquellen auftreten, die die Genauigkeit und Qualität des digitalisierten Signals beeinflussen. Zu den wichtigsten Fehle... [mehr]