TP-Link verwendet in vielen seiner Router-Modelle für die Bereitstellung eines DLNA-Servers die Software-Komponente **MiniDLNA** (heute auch als **ReadyMedia** bekannt). MiniDLNA ist eine leichtg... [mehr]
Ja, bei den meisten Routern und auch bei einer FRITZ!Box kannst du den Netzstecker in der Regel problemlos ziehen, wenn das Gerät Probleme verursacht oder nicht mehr reagiert. Das sogenannte „Neustarten durch Stromtrennung“ ist eine gängige Methode, um kleinere Störungen zu beheben. Wichtige Hinweise: - Warte nach dem Ziehen des Netzsteckers etwa 10–30 Sekunden, bevor du das Gerät wieder einsteckst. - Es gehen dabei keine Einstellungen verloren, da diese im internen Speicher gesichert sind. - Bei laufenden Firmware-Updates oder während des Speicherns von Einstellungen solltest du den Stecker nicht ziehen, da dies zu Problemen führen kann. - Angeschlossene Geräte (z. B. Telefone, Smart-Home-Geräte) verlieren währenddessen die Verbindung. Weitere Informationen findest du direkt beim Hersteller: [AVM FRITZ!Box Neustart](https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-Box-7490/13_FRITZ-Box-neu-starten/) Das Ziehen des Netzsteckers ist also in den meisten Fällen unproblematisch und oft sogar hilfreich.
TP-Link verwendet in vielen seiner Router-Modelle für die Bereitstellung eines DLNA-Servers die Software-Komponente **MiniDLNA** (heute auch als **ReadyMedia** bekannt). MiniDLNA ist eine leichtg... [mehr]