Ja, bei den meisten Routern und auch bei einer FRITZ!Box kannst du den Netzstecker in der Regel problemlos ziehen, wenn das Gerät Probleme verursacht oder nicht mehr reagiert. Das sogenannte &bdq... [mehr]
TP-Link verwendet in vielen seiner Router-Modelle für die Bereitstellung eines DLNA-Servers die Software-Komponente **MiniDLNA** (heute auch als **ReadyMedia** bekannt). MiniDLNA ist eine leichtgewichtige, quelloffene Software, die speziell für eingebettete Systeme wie Router entwickelt wurde und häufig in Consumer-Routern verschiedener Hersteller zum Einsatz kommt. Die genaue Implementierung kann je nach Modell und Firmware-Version variieren. In den technischen Spezifikationen oder im Webinterface der TP-Link-Router wird der DLNA-Server meist einfach als „Media Server“ bezeichnet, aber in der Firmware findet sich oft MiniDLNA als zugrundeliegende Software. Weitere Informationen zu MiniDLNA/ReadyMedia findest du hier: https://minidlna.sourceforge.net/ Für spezifische Modelle oder Firmware-Versionen empfiehlt sich ein Blick in die Open-Source-Freigaben von TP-Link: https://www.tp-link.com/de/support/gpl/ Dort kannst du im Quellcode nach „minidlna“ suchen, um die Nutzung zu bestätigen.
Ja, bei den meisten Routern und auch bei einer FRITZ!Box kannst du den Netzstecker in der Regel problemlos ziehen, wenn das Gerät Probleme verursacht oder nicht mehr reagiert. Das sogenannte &bdq... [mehr]