Welche Software verwendet TP-Link in seinen Routern für den Betrieb eines DLNA-Servers?

Antwort

TP-Link verwendet in vielen seiner Router-Modelle für die Bereitstellung eines DLNA-Servers die Software-Komponente **MiniDLNA** (heute auch als **ReadyMedia** bekannt). MiniDLNA ist eine leichtgewichtige, quelloffene Software, die speziell für eingebettete Systeme wie Router entwickelt wurde und häufig in Consumer-Routern verschiedener Hersteller zum Einsatz kommt. Die genaue Implementierung kann je nach Modell und Firmware-Version variieren. In den technischen Spezifikationen oder im Webinterface der TP-Link-Router wird der DLNA-Server meist einfach als „Media Server“ bezeichnet, aber in der Firmware findet sich oft MiniDLNA als zugrundeliegende Software. Weitere Informationen zu MiniDLNA/ReadyMedia findest du hier: https://minidlna.sourceforge.net/ Für spezifische Modelle oder Firmware-Versionen empfiehlt sich ein Blick in die Open-Source-Freigaben von TP-Link: https://www.tp-link.com/de/support/gpl/ Dort kannst du im Quellcode nach „minidlna“ suchen, um die Nutzung zu bestätigen.

Kategorie: Technik Tags: TP-Link Router DLNA
KI fragen

Verwandte Fragen

Wie lautet die Adresse, um einen Telekom Router im Browser aufzurufen?

Um einen Telekom-Router (z. B. Speedport) im Browser aufzurufen, gibst du in die Adresszeile des Browsers eine der folgenden Adressen ein: - **http://speedport.ip** - **http://192168.2.1** Beide Adr... [mehr]

Was ist ein Router im IT-Bereich?

Ein Router ist ein Netzwerkgerät im IT-Bereich, das Datenpakete zwischen verschiedenen Netzwerken weiterleitet. Er verbindet zum Beispiel ein lokales Heim- oder Firmennetzwerk mit dem Internet. D... [mehr]