Um die IP-Adresse deines PCs herauszufinden, gibt es verschiedene Möglichkeiten – je nachdem, welches Betriebssystem du verwendest: **Windows:** 1. Drücke die Tasten **Windows + R**,... [mehr]
Das OSI-Modell ist ein Konzept, das hilft, Netzwerke zu verstehen. Es hat sieben Schichten, die verschiedene Aufgaben haben: 1. **Physische Schicht**: Hier geht's um die Hardware, wie Kabel und Stecker. 2. **Sicherungsschicht**: Diese Schicht sorgt dafür, dass die Daten fehlerfrei übermittelt werden. 3. **Vermittlungsschicht**: Sie kümmert sich um die Adressierung und das Routing der Datenpakete. 4. **Transportschicht**: Hier wird sichergestellt, dass die Daten vollständig und in der richtigen Reihenfolge ankommen. 5. **Sitzungsschicht**: Diese Schicht verwaltet die Verbindungen zwischen den Anwendungen. 6. **Darstellungsschicht**: Sie sorgt dafür, dass die Daten in einem verständlichen Format vorliegen. 7. **Anwendungsschicht**: Hier interagieren die Benutzer mit der Software, z.B. beim Surfen im Internet. In der Praxis hilft das OSI-Modell, Probleme im Netzwerk zu identifizieren und zu lösen, indem man sieht, wo genau etwas nicht funktioniert.
Um die IP-Adresse deines PCs herauszufinden, gibt es verschiedene Möglichkeiten – je nachdem, welches Betriebssystem du verwendest: **Windows:** 1. Drücke die Tasten **Windows + R**,... [mehr]
Für eine Kommunikation zwischen zwei Endpunkten sind in der Regel zwei Sockets notwendig: einer auf der Senderseite und einer auf der Empfängerseite. Jeder Socket repräsentiert eine Ver... [mehr]
RIP, oder Routing Information Protocol, ist ein dynamisches Routing-Protokoll, das in IP-Netzwerken verwendet wird, um Routing-Informationen zwischen Routern auszutauschen. Hier sind die grundlegenden... [mehr]