Das Trennverfahren für Feststoffe umfasst verschiedene Methoden, um feste Materialien voneinander zu separieren. Hier sind einige gängige Verfahren: 1. **Sieben**: Diese Methode nutzt Siebe... [mehr]
Bei der optimalen Kabelführung sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen, um den Ressourceneinsatz zu minimieren, eine bestmögliche Trennung von Steuer- und Leistungskabeln zu gewährleisten und den zulässigen Füllgrad von Kabelkanälen einzuhalten: 1. **Ressourceneinsatz**: - Plane die Kabelführung so, dass der Materialaufwand minimiert wird. Dies kann durch die Verwendung von Kabelkanälen, die bereits in der Infrastruktur vorhanden sind, oder durch die Wahl von flexiblen Kabeln, die weniger Platz benötigen, erreicht werden. - Berücksichtige die Verwendung von Kabelbündeln, um die Anzahl der benötigten Kabelkanäle zu reduzieren. 2. **Trennung von Steuer- und Leistungskabeln**: - Halte eine physische Trennung zwischen Steuer- und Leistungskabeln ein, um elektromagnetische Störungen zu vermeiden. Dies kann durch separate Kabelkanäle oder durch die Verwendung von geschirmten Kabeln für Steuerleitungen erreicht werden. - Achte darauf, dass die Kabel in unterschiedlichen Höhen oder in verschiedenen Bereichen des Kabelkanals verlegt werden, um eine optimale Trennung zu gewährleisten. 3. **Zulässiger Füllgrad von Kabelkanälen**: - Beachte die Herstellerangaben und Normen (z.B. DIN EN 61914) bezüglich des maximalen Füllgrads von Kabelkanälen. In der Regel sollte der Füllgrad 30-40% nicht überschreiten, um eine ausreichende Wärmeableitung und Zugänglichkeit zu gewährleisten. - Plane die Kabelführung so, dass zukünftige Erweiterungen oder Änderungen berücksichtigt werden können, ohne den zulässigen Füllgrad zu überschreiten. Durch die Berücksichtigung dieser Punkte kannst du eine effiziente und sichere Kabelführung gewährleisten.
Das Trennverfahren für Feststoffe umfasst verschiedene Methoden, um feste Materialien voneinander zu separieren. Hier sind einige gängige Verfahren: 1. **Sieben**: Diese Methode nutzt Siebe... [mehr]