Nahtlose, kaltverfestigte Stahlrohre mit einer Oberflächenrauheit von weniger als 1,5 µm werden beim Bau von Hydraulikzylindern aus mehreren Gründen verwendet: 1. **Druckfestigkeit**: Nahtlose Rohre bieten eine höhere Festigkeit und Druckbeständigkeit, da sie keine Schweißnähte haben, die Schwachstellen darstellen könnten. Dies ist besonders wichtig in Anwendungen, in denen hohe Drücke auftreten. 2. **Oberflächenqualität**: Eine geringe Oberflächenrauheit reduziert den Reibungswiderstand zwischen den beweglichen Teilen des Hydraulikzylinders. Dies führt zu einer besseren Effizienz und einer längeren Lebensdauer der Komponenten. 3. **Korrosionsbeständigkeit**: Eine glatte Oberfläche ist weniger anfällig für Korrosion, da sie weniger Angriffsfläche für schädliche Substanzen bietet. Dies ist entscheidend für die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit von Hydrauliksystemen. 4. **Dichtheit**: Eine feine Oberflächenbearbeitung verbessert die Dichtheit der Zylinder, da die Dichtungen besser an der Oberfläche anliegen können. Dies minimiert Leckagen und erhöht die Effizienz des Systems. 5. **Kaltverfestigung**: Der Prozess der Kaltverfestigung erhöht die Festigkeit und Härte des Materials, was für die hohen Anforderungen in Hydraulikanwendungen von Vorteil ist. Insgesamt tragen diese Eigenschaften dazu bei, die Leistung, Effizienz und Lebensdauer von Hydraulikzylindern zu optimieren.