MTBF Berechnung Beispiel für parallele Komponenten in serieller Betrachtung

Antwort

Die Berechnung der mittleren Zeit zwischen Ausfällen (MTBF) für parallele Komponenten in einer seriellen Betrachtung erfolgt durch die Kombination der MTBF-Werte der einzelnen Komponenten. Bei parallelen Komponenten ist die Ausfallrate geringer, da die Ausfälle nicht gleichzeitig auftreten müssen, um das Gesamtsystem zu beeinträchtigen. Angenommen, du hast zwei parallele Komponenten A und B mit folgenden MTBF-Werten: - MTBF_A = 1000 Stunden - MTBF_B = 1500 Stunden Zuerst berechnest du die Ausfallraten (λ) der einzelnen Komponenten: - λ_A = 1 / MTBF_A = 1 / 1000 = 0,001 Ausfälle pro Stunde - λ_B = 1 / MTBF_B = 1 / 1500 ≈ 0,000667 Ausfälle pro Stunde Die Gesamt-Ausfallrate (λ_total) für die parallelen Komponenten wird dann durch die Formel für parallele Systeme berechnet: \[ \lambda_{total} = \lambda_A \cdot \lambda_B / (\lambda_A + \lambda_B) \] Setzen wir die Werte ein: \[ \lambda_{total} = (0,001 \cdot 0,000667) / (0,001 + 0,000667) ≈ 0,0004 Ausfälle pro Stunde \] Um die MTBF für das gesamte System zu berechnen, nimmst du den Kehrwert der Gesamt-Ausfallrate: \[ MTBF_{total} = 1 / \lambda_{total} ≈ 1 / 0,0004 = 2500 Stunden \] Das bedeutet, dass das gesamte System mit den parallelen Komponenten A und B eine MTBF von etwa 2500 Stunden hat.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie berechnet man den Außendurchmesser D einer Spule?

Um den Außendurchmesser einer Spule zu berechnen, benötigst du einige grundlegende Informationen über die Spule, wie den Innendurchmesser, die Anzahl der Wicklungen und den Durchmesser... [mehr]

Wie berechnet man den mittleren Windungszahldurchmesser?

Die mittlere Windungszahl (auch als mittlerer Durchmesser einer Spule bezeichnet) wird in der Regel in der Elektrotechnik und Maschinenbau verwendet, um den Durchmesser einer Drahtwicklung zu bestimme... [mehr]

Wechselwirkungen zwischen Komponenten in einem Blockschaltbild.

In einem Blockschaltbild bestehen verschiedene Wechselwirkungen zwischen den Komponenten, die typischerweise in Form von Blöcken dargestellt werden. Diese Wechselwirkungen können wie folgt z... [mehr]

Funktion der wichtigsten Komponenten in einem Blockschaltbild.

Ein Blockschaltbild ist eine grafische Darstellung eines Systems, die die wichtigsten Komponenten und deren Funktionen zeigt. Hier sind die Funktionen der typischen Komponenten in einem Blockschaltbil... [mehr]

Was ist die Formel für die Hubleistung?

Die Formel zur Berechnung der Hubleistung (P) eines Aufz oder einer Hebeanlage lautet: \[ P = \frac{m \cdot g \cdot h}{t} \] Dabei ist: - \( P \) die Hubleistung in Watt (W), - \( m \) die Masse des... [mehr]

Wie bestimme ich den Außendurchmesser aus dem Innendurchmesser?

Der Außendurchmesser (AD) und der Innendurchmesser (ID) sind zwei wichtige Maße, die oft in der Technik und im Maschinenbau verwendet werden. Um den Außendurchmesser aus dem Innendur... [mehr]

Wie berechnet man den Bemessungsstrom eines Niederspannungs-Drehstrommotors (2920 1/min, 2.2 kW, 230V, 50 Hz, 1 Kaltleiter, FU 400V)?

Um den Bemessungsstrom eines Niederspannungs-Drehstrommotors zu berechnen, kannst du die folgende Formel verwenden: \[ I = \frac{P}{\sqrt{3} \cdot U \cdot \eta} \] Dabei ist: - \( I \) der Bemessung... [mehr]

Wie berechnet sich die Mindestluftmenge bei einem O2-Anteil von 16,72 %?

Um die Mindestluftmenge zu berechnen, die benötigt wird, um eine bestimmte Menge an Sauerstoff (O2) bereitzustellen, kannst du die folgende Formel verwenden: 1. Bestimme die Menge des benöt... [mehr]

Welche Bauteile gibt es in einer Füllstation?

In einer Füllstation gibt es verschiedene Bauteile, die für den sicheren und effizienten Betrieb notwendig sind. Zu den wichtigsten Bauteilen gehören: 1. **Füllpistole**: Das Hand... [mehr]

Aus welchen Bauteilen besteht die Fülleinrichtung?

Die Fülleinrichtungen bestehen typischerweise aus mehreren Bauteilen, die je nach Anwendung variieren können. Zu den häufigsten Bauteilen gehören: 1. **Füllventil**: Regelt d... [mehr]