Moderne Alternativen zu Fahrstuhl und Rolltreppe im öffentlichen Raum zielen darauf ab, Barrierefreiheit, Effizienz und Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Hier sind einige innovative Lösungen: 1. **Schrägaufzüge (Schrägfahrstühle):** Diese Aufzüge bewegen sich schräg entlang von Treppen oder Hängen und sind besonders für Orte mit wenig Platz geeignet. Sie werden oft an Bahnhöfen oder in Hanglagen eingesetzt. 2. **Vertikale Plattformlifte:** Plattformlifte sind speziell für Rollstuhlfahrer konzipiert und können sowohl vertikal als auch schräg installiert werden. Sie benötigen weniger Platz als herkömmliche Aufzüge. 3. **Personentransportsysteme (People Mover):** Automatisierte Kabinen oder kleine Züge, die auf festen Strecken fahren, werden z.B. an Flughäfen oder großen Bahnhöfen eingesetzt. Sie bieten schnellen und kontinuierlichen Transport. 4. **Laufbänder (Förderbänder):** Besonders in langen Gängen, wie z.B. in Flughäfen, werden horizontale oder leicht geneigte Laufbänder eingesetzt, um die Gehgeschwindigkeit zu erhöhen. 5. **Treppensteiger:** Mobile Geräte, die Menschen mit eingeschränkter Mobilität helfen, Treppen zu überwinden. Sie sind vor allem als temporäre Lösung oder für kleinere Gebäude geeignet. 6. **Rampen mit geringer Steigung:** Innovative Rampensysteme mit rutschfesten Belägen und moderner Gestaltung bieten eine barrierefreie Alternative, besonders für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen. 7. **Seilbahnen und urbane Gondelsysteme:** In einigen Städten werden Seilbahnen als öffentliches Verkehrsmittel eingesetzt, um Höhenunterschiede oder Flüsse zu überwinden (z.B. [Seilbahn Koblenz](https://www.seilbahn-koblenz.de/)). 8. **Paternoster-ähnliche Systeme (Endlosaufzüge):** Moderne Varianten klassischer Paternoster bieten kontinuierlichen Transport ohne Wartezeiten, allerdings mit verbesserten Sicherheitsstandards. Diese Alternativen werden je nach örtlichen Gegebenheiten, Nutzergruppen und architektonischen Anforderungen eingesetzt. Sie ergänzen oder ersetzen klassische Fahrstühle und Rolltreppen, um die Mobilität im öffentlichen Raum zu verbessern.