Wie erstellt man ein Linux-Skript zum Tage herunterzählen?

Antwort

Ein einfaches Bash-Skript, das die verbleibenden Tage bis zu einem bestimmten Datum herunterzählt, könnte so aussehen: ```bash #!/bin/bash # Ziel-Datum im Format JJJJ-MM-TT ziel_datum="2024-12-31" # Aktuelles Datum und Ziel-Datum in Sekunden seit 1970-01-01 umrechnen heute=$(date +%s) ziel=$(date -d "$ziel_datum" +%s) # Differenz in Tagen berechnen differenz=$(( (ziel - heute) / 86400 )) if [ $differenz -ge 0 ]; then echo "Noch $differenz Tage bis zum $ziel_datum." else echo "Das Datum $ziel_datum ist bereits vergangen." fi ``` Das Skript kann beliebig angepasst werden. Das Ziel-Datum einfach in der Variable `ziel_datum` ändern. Speichern, ausführbar machen (`chmod +x skript.sh`) und ausführen.

Kategorie: Technik Tags: Linux Skript Countdown
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Muss Windows gelöscht werden, um Linux auf einem alten Windows-PC zu installieren?

Du musst Windows nicht zwingend komplett löschen, um Linux auf einem alten Windows-PC zu installieren. Es gibt mehrere Möglichkeiten: 1. **Dual-Boot:** Du kannst Linux neben Windows install... [mehr]

Kann man einen PC von einem Linux-USB-Stick starten?

Ja, du kannst einen PC von einem USB-Stick mit Linux starten. Das nennt man "Booten von USB". Dafür musst du ein sogenanntes Live-System oder Installationsmedium auf den USB-Stick schre... [mehr]

Wie richtet man ein natives verschlüsseltes ext4-Dateisystem mit mkfs und mount ohne LUKS und dm-crypt ein?

Das ext4-Dateisystem selbst bietet keine native Verschlüsselung auf Dateisystemebene wie z.B. LUKS/dm-crypt (Blockgeräte-Verschlüsselung). Allerdings unterstützt ext4 seit Linux 4.... [mehr]

Wie erstellt und nutzt man ein verschlüsseltes ext4-Dateisystem mit mkfs und mount?

Um ein verschlüsseltes ext4-Dateisystem unter Linux zu erstellen und zu nutzen, wird in der Regel **LUKS** (Linux Unified Key Setup) in Kombination mit **dm-crypt** verwendet. Hier ist eine Schri... [mehr]