Repeatability (Wiederholgenauigkeit) bei Automatisierungs-Feldgeräten bezeichnet die Fähigkeit eines Geräts, bei gleichen Messbedingungen immer wieder den gleichen Messwert zu liefern.... [mehr]
Linearität bei Automatisierungs-Feldgeräten bezeichnet das Maß, in dem das Ausgangssignal eines Feldgeräts (z. B. Sensor, Messumformer) proportional zum Eingangssignal oder zur gemessenen physikalischen Größe ist. Ein ideales, lineares Feldgerät liefert bei einer Änderung der Messgröße (z. B. Temperatur, Druck, Füllstand) ein Ausgangssignal, das sich im gleichen Verhältnis ändert. **Beispiel:** Ein Temperatursensor mit einem Messbereich von 0–100 °C und einem Ausgangssignal von 4–20 mA ist linear, wenn eine Temperatur von 50 °C genau 12 mA ergibt (also die Mitte des Messbereichs entspricht der Mitte des Ausgangssignals). **Warum ist Linearität wichtig?** - Sie vereinfacht die Auswertung und Weiterverarbeitung der Messsignale. - Sie erhöht die Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Automatisierung. - Nichtlineare Geräte benötigen oft eine zusätzliche Kompensation oder Kalibrierung. **Abweichungen von der Linearität** werden als Nichtlinearität bezeichnet und in der Regel als Prozentwert des Messbereichs angegeben. **Fazit:** Linearität ist ein zentrales Qualitätsmerkmal von Feldgeräten in der Automatisierungstechnik, da sie die einfache und präzise Umsetzung von Messwerten in Steuersignale ermöglicht.
Repeatability (Wiederholgenauigkeit) bei Automatisierungs-Feldgeräten bezeichnet die Fähigkeit eines Geräts, bei gleichen Messbedingungen immer wieder den gleichen Messwert zu liefern.... [mehr]
Temporal Drift bei Automatisierungs-Feldgeräten bezeichnet die zeitabhängige Veränderung oder das „Wegdriften“ von Messwerten oder Kalibrierungen eines Geräts im Laufe... [mehr]