Im Leichtbau gibt es verschiedene Prinzipien, um das Gewicht von Konstruktionen zu reduzieren, ohne die Stabilität und Funktionalität zu beeinträchtigen. Zwei wesentliche materialseitige Leichtbauprinzipien sind: 1. **Verwendung von Hochleistungswerkstoffen**: Hierbei kommen Materialien zum Einsatz, die ein hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht aufweisen. Beispiele sind Carbonfaserverbundwerkstoffe, Titanlegierungen oder Aluminium mit speziellen Legierungen. Diese Materialien ermöglichen es, dünnere und leichtere Bauteile zu konstruieren, die dennoch hohe Belastungen aushalten können. 2. **Optimierung der Geometrie**: Durch die gezielte Gestaltung der Bauteile kann das Gewicht erheblich reduziert werden. Techniken wie die Verwendung von Gitterstrukturen, Hohlprofilen oder die Anwendung von Topologieoptimierung helfen, Material nur dort einzusetzen, wo es tatsächlich benötigt wird. Dies führt zu einer Reduktion des Gesamtgewichts, während die strukturelle Integrität erhalten bleibt. Diese Prinzipien sind entscheidend für die Entwicklung leichter und effizienter Konstruktionen in verschiedenen Branchen, wie dem Automobil- und Flugzeugbau.