Wie rechne ich die Leckrate für Flüssigkeiten um?

Antwort

Für Flüssigkeiten wird die Leckrate in der Regel anders berechnet als für Gase, da Flüssigkeiten inkompressibel sind und sich ihr Volumen bei Druckänderungen nicht signifikant ändert. Eine gängige Formel zur Berechnung der Leckrate für Flüssigkeiten basiert auf der Bernoulli-Gleichung und kann wie folgt aussehen: \[ Q = C_d \cdot A \cdot \sqrt{\frac{2 \cdot \Delta P}{\rho}} \] Dabei ist: - \( Q \) die Leckrate (Volumenstrom, z.B. in m³/s), - \( C_d \) der Durchflusskoeffizient (dimensionslos), - \( A \) die Querschnittsfläche der Leckstelle (z.B. in m²), - \( \Delta P \) der Druckunterschied über die Leckstelle (z.B. in Pa), - \( \rho \) die Dichte der Flüssigkeit (z.B. in kg/m³). Diese Formel berücksichtigt die Eigenschaften von Flüssigkeiten und den Druckunterschied, um die Leckrate zu berechnen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten