Die Lebensdauer von Daten auf einer externen Festplatte hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der Festplatte (HDD oder SSD), die Lagerbedingungen und die Nutzungshäufigkeit. **Be... [mehr]
Das erneute Speichern von Daten auf einer externen HDD (Festplatte) verlängert die Lebensdauer der gespeicherten Daten in der Regel nicht. Die Haltbarkeit von Daten auf einer HDD hängt hauptsächlich von mechanischem Verschleiß, Alterung der Magnetbeschichtung und äußeren Einflüssen (z. B. Stöße, Feuchtigkeit) ab, nicht davon, wie oft die Daten neu geschrieben werden. Im Gegenteil: Häufiges Beschreiben kann den mechanischen Verschleiß der Festplatte sogar erhöhen. Die Lebensdauer einer HDD wird meist durch die Betriebsstunden und die Anzahl der Start-Stopp-Zyklen bestimmt. Um Daten langfristig zu sichern, empfiehlt sich: - Regelmäßige Backups auf mehreren Datenträgern - Lagerung an einem kühlen, trockenen Ort - Gelegentliches Überprüfen der Lesbarkeit der Daten - Bei sehr wichtigen Daten: Migration auf neue Datenträger alle paar Jahre Weitere Informationen findest du z. B. bei [Heise](https://www.heise.de/ratgeber/Datensicherung-So-lagern-Sie-Daten-auf-Festplatten-und-SSD-richtig-6320737.html) oder [Datenrettung.de](https://www.datenrettung.de/ratgeber/lebensdauer-festplatten/).
Die Lebensdauer von Daten auf einer externen Festplatte hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Art der Festplatte (HDD oder SSD), die Lagerbedingungen und die Nutzungshäufigkeit. **Be... [mehr]
Ja, auch wenn eine Festplatte „komplett gelöscht“ wurde, können unter bestimmten noch Daten vorhanden sein. Das hängt davon ab, wie das Löschen durchgeführt wurde:... [mehr]
Wenn die Festplatte kaputt gegangen ist, gibt es mehrere Möglichkeiten, wie du vorgehen kannst: 1. **Datenrettung versuchen:** Wenn wichtige Daten auf der Festplatte waren, solltest du zun&... [mehr]