Wie viel kg Kohle und wie viel kg Wasser benötigt eine Lokomotive bei Höchstleistung?

Antwort

Der Kohle- und Wasserverbrauch einer Dampflokomotive bei Höchstleistung hängt stark vom Lokomotivtyp, der Bauart, dem Alter und der gefahrenen Geschwindigkeit ab. Es gibt keine pauschale Antwort, aber typische Werte für große Schnellzuglokomotiven (z. B. Baureihe 01 der Deutschen Reichsbahn) lauten: **Kohleverbrauch:** - Bei Höchstleistung etwa **200–300 kg Kohle pro Stunde**. **Wasserverbrauch:** - Bei Höchstleistung etwa **8.000–12.000 Liter Wasser pro Stunde** (das entspricht 8–12 Tonnen). **Beispiel:** Die deutsche Schnellzuglokomotive Baureihe 01 verbrauchte bei voller Leistung (ca. 1.600–2.000 PS) etwa 250 kg Kohle und 10.000 Liter Wasser pro Stunde. **Quellen und weitere Informationen:** - [Wikipedia: Dampflokomotive – Brennstoff- und Wasserverbrauch](https://de.wikipedia.org/wiki/Dampflokomotive#Brennstoff-_und_Wasserverbrauch) - [Dampflokomotive Baureihe 01](https://de.wikipedia.org/wiki/DR-Baureihe_01) Die Werte können bei kleineren oder älteren Lokomotiven deutlich niedriger, bei besonders großen Lokomotiven (z. B. amerikanische „Big Boy“) auch deutlich höher liegen.

Kategorie: Technik Tags: Kohle Wasser Lokomotive
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie funktioniert eine Dampflokomotive?

Eine Dampflokomotive funktioniert nach dem Prinzip der Dampfkraft. Hier die wichtigsten Schritte im Überblick: 1. **Feuerung**: In der Feuerbüchse wird Kohle, Holz oder Öl verbrannt. D... [mehr]