Welche zwei grundsätzlichen Schutzgasarten werden bei Schutzgas-Schweißverfahren eingesetzt?

Antwort

Bei den Schutzgas-Schweißverfahren werden hauptsächlich zwei grundsätzliche Schutzgasarten eingesetzt: 1. **Inertgase**: Dazu gehören Gase wie Argon und Helium. Diese Gase reagieren nicht mit dem Schweißgut und werden häufig beim WIG- (Wolfram-Inertgas) und MIG-Schweißen (Metall-Inertgas) verwendet. 2. **Aktive Gase**: Dazu gehören Gase wie Kohlendioxid (CO₂) oder Mischgase, die CO₂ enthalten. Diese Gase können mit dem Schweißgut reagieren und werden hauptsächlich beim MAG-Schweißen (Metall-Aktivgas) eingesetzt. Diese Gase schützen das Schweißbad vor atmosphärischen Einflüssen und verbessern die Schweißqualität.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Grundlagen der Analysenmesstechnik, Messgrößen sowie selektive und nichtselektive Verfahren.

In der Analysenmesstechnik werden verschiedene Messgrößen und Verfahren verwendet, um physikalische, chemische oder biologische Eigenschaften von Proben zu bestimmen. Hier sind die Grundlag... [mehr]

Trennverfahren für Feststoffe?

Das Trennverfahren für Feststoffe umfasst verschiedene Methoden, um feste Materialien voneinander zu separieren. Hier sind einige gängige Verfahren: 1. **Sieben**: Diese Methode nutzt Siebe... [mehr]