Android Auto funktioniert im Mercedes-Benz GLE (V167) ausschließlich über eine kabelgebundene Verbindung (USB) oder – bei neueren Modellen und entsprechender Ausstattung – auch... [mehr]
Wenn Android Auto in deinem Mercedes-Benz GLE (Baureihe V167, ab 2019) nicht funktioniert, können verschiedene Ursachen vorliegen. Hier sind die häufigsten Fehlerquellen und Lösungsvorschläge: 1. **Kompatibilität prüfen** - Stelle sicher, dass dein Smartphone Android Auto unterstützt (mindestens Android 8.0 und aktuelle Google Play-Dienste). - Prüfe, ob dein Fahrzeug Android Auto ab Werk unterstützt. Bei manchen Modellen ist Android Auto erst ab bestimmten Baujahren oder mit bestimmten Ausstattungen verfügbar. 2. **Kabelverbindung** - Nutze ein hochwertiges, originales USB-Kabel. Billige oder beschädigte Kabel verursachen oft Verbindungsprobleme. - Stecke das Kabel direkt in den USB-Anschluss, der für Android Auto vorgesehen ist (meist in der Mittelkonsole). 3. **Smartphone-Einstellungen** - Aktiviere Android Auto auf deinem Smartphone. - Erlaube alle Berechtigungen, die Android Auto anfordert. - Deaktiviere den Energiesparmodus und schließe andere Apps, die stören könnten. 4. **Fahrzeug-Einstellungen** - Gehe im MBUX-System zu „Einstellungen“ > „Konnektivität“ > „Android Auto“ und prüfe, ob Android Auto aktiviert ist. - Manchmal muss das Smartphone im System als „bekanntes Gerät“ hinzugefügt werden. 5. **Software-Updates** - Prüfe, ob es für dein MBUX-System ein Update gibt (beim Händler oder über die Mercedes me App). - Aktualisiere auch dein Smartphone und die Android Auto App auf die neueste Version. 6. **Neustart** - Starte sowohl das Fahrzeug als auch das Smartphone neu. 7. **Fehlermeldungen beachten** - Achte auf Hinweise im Display oder auf dem Smartphone. Manchmal werden konkrete Fehler angezeigt. **Weitere Hilfe:** Wenn alle Schritte nicht helfen, empfiehlt sich ein Besuch beim Mercedes-Benz Händler. Dort kann geprüft werden, ob ein technischer Defekt oder ein Softwareproblem vorliegt. **Offizielle Infos:** - [Android Auto – Mercedes-Benz Support](https://www.mercedes-benz.de/passengercars/being-an-owner/connectivity/android-auto.html) - [Android Auto – Google Support](https://support.google.com/androidauto/) Falls du ein konkretes Problem oder eine Fehlermeldung hast, kann eine genauere Beschreibung helfen, die Ursache einzugrenzen.
Android Auto funktioniert im Mercedes-Benz GLE (V167) ausschließlich über eine kabelgebundene Verbindung (USB) oder – bei neueren Modellen und entsprechender Ausstattung – auch... [mehr]
Um von einem Android-Telefon auf ein iOS-Gerät (z. B. iPhone) zu wechseln, gibt es von Apple die App "Auf iOS übertragen" (englisch: "Move to iOS"). Damit kannst du Konta... [mehr]
Um automatische Updates auf einem Android-Gerät zu verwalten, gehst du wie folgt vor: 1. **Google Play Store Updates (Apps):** - Öffne den **Google Play Store**. - Tippe oben rechts a... [mehr]
Ja, du kannst ein USB-C-zu-USB-C-Kabel verwenden, um Daten direkt von deinem Samsung Android-Handy auf dein neues Tablet (z. B. Samsung Galaxy Tab S9 Ultra, Modell T90) zu übertragen, sofern beid... [mehr]
Ja, mit einem Android-Handy kannst du einen WLAN-Hotspot (auch „mobiler Hotspot“ oder „Tethering“) einrichten, um deine mobile Datenverbindung mit anderen Geräten zu teile... [mehr]
Um Android-Apps von einem alten auf ein neues Smartphone zu übertragen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Die gängigsten Methoden sind: **1. Google-Konto und Geräteeinrichtung** - Be... [mehr]
Um die TEMU-Werbung auf deinem Android-Smartphone (z. B. Xiaomi Redmi 13 Pro) zu verhindern oder abzuschalten, kannst du folgende Schritte ausprobieren: 1. **App deinstallieren oder blockieren**... [mehr]
Es gibt mehrere Gründe, warum sich dein Android-Handy nicht automatisch mit einem WLAN verbindet, auch wenn es ein bekanntes Netzwerk erkennt: 1. **Automatische Verbindung deaktiviert:** Mö... [mehr]