Beeinflusst Heizungswärme die Funktion von Glasfaserkabeln?

Antwort

Glasfaserkabel sind grundsätzlich unempfindlich gegenüber elektromagnetischen Störungen und leiten Daten über Lichtimpulse, nicht über elektrische Signale. Was die Nähe zu Heizungswärme betrifft, es jedoch einige wichtige Punkte zu beachten: **Temperaturbeständigkeit:** Glasfaserkabel sind in der Regel für einen bestimmten Temperaturbereich ausgelegt, der je nach Kabeltyp und Mantelmaterial variiert. Typische Installationskabel halten Temperaturen von etwa -20 °C bis +60 °C aus, manche Spezialkabel auch mehr. Dauerhafte Temperaturen über 60 °C können jedoch die Kunststoffummantelung und die Fasern selbst schädigen. **Direkter Kontakt vermeiden:** Glasfaserkabel sollten nicht direkt auf Heizungsrohren oder Heizkörpern verlegt werden. Die ständige Hitzeeinwirkung kann das Kabelmaterial altern lassen, zu Versprödung führen oder im Extremfall sogar die Lichtleitfähigkeit beeinträchtigen. **Abstand halten:** Ein Abstand von einigen Zentimetern zu Heizungsrohren oder anderen Wärmequellen ist ratsam. Falls das Kabel in einem Raum mit Heizungsrohren verlegt werden muss, empfiehlt sich eine zusätzliche Isolierung oder ein Schutzrohr. **Fazit:** Kurzzeitige, mäßige Erwärmung ist meist unproblematisch, aber dauerhafte, hohe Temperaturen oder direkter Kontakt mit Heizungswärme sollten vermieden werden, um die Lebensdauer und Funktion des Glasfaserkabels nicht zu beeinträchtigen. Weitere Informationen findest du beispielsweise bei Herstellern wie [Corning](https://www.corning.com/optical-communications/worldwide/en/home.html) oder [Reichle & De-Massari](https://www.rdm.com/de_de/produkte/glasfaserverkabelung/).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten