Die Geschichte der Uhr reicht bis in die Antike zurück. Die ersten Zeitmessgeräte waren Sonnenuhren, die die Position der Sonne nutzten, um die Zeit zu bestimmen. Im alten Ägypten und Mesopotamien wurden solche Geräte bereits um 1500 v. Chr. verwendet. Im Mittelalter entwickelten sich mechanische Uhren, die durch Gewichte und Räderwerk funktionierten. Die erste bekannte mechanische Uhr wurde im 13. Jahrhundert in Europa gebaut. Diese Uhren waren oft in Kirchtürmen installiert und dienten der Zeitmessung für die Gemeinschaft. Im 16. Jahrhundert wurden Pendeluhren erfunden, die von Christiaan Huygens entwickelt wurden. Diese verbesserten die Genauigkeit der Zeitmessung erheblich. Im 18. Jahrhundert führte die Entwicklung der Marinechronometer durch John Harrison zur genauen Bestimmung der Längengrade auf See. Im 19. und 20. Jahrhundert erlebte die Uhrmacherei mit der Einführung von Quarzuhren und später von digitalen Uhren eine Revolution. Quarzuhren, die in den 1970er Jahren populär wurden, boten eine hohe Genauigkeit und wurden schnell zum Standard. Heute gibt es eine Vielzahl von Uhren, von mechanischen bis hin zu smarten Uhren, die nicht nur die Zeit anzeigen, sondern auch viele zusätzliche Funktionen bieten. Die Uhr hat sich von einem einfachen Zeitmessgerät zu einem komplexen technologischen Produkt entwickelt.