Um eine Datei unter Unix (bzw. Linux) mit Kernel-Modulen zu verschlüsseln, ohne zusätzliche Programme zu installieren, kannst du die im Kernel integrierten Crypto-APIs und Dateisysteme nutze... [mehr]
Um eine Funktion aus einer Unix-Bibliothek (z. B. einer Shared Library wie `libm.so` oder `libc.so`) direkt in der Shell auszuführen, gibt es keinen direkten Befehl, da Shells wie Bash keine Funktionen aus Shared Libraries direkt aufrufen können. Es gibt aber einige Möglichkeiten, dies zu erreichen: **1. Mit einem kleinen C-Programm:** Schreibe ein kurzes C-Programm, das die gewünschte Funktion aufruft, kompiliere es und führe es aus. Beispiel für die Funktion `cos` aus `libm.so`: ```c // datei: call_cos.c #include <stdio.h> #include <math.h> int main() { double x = 0.0; printf("%f\n", cos(x)); return 0; } ``` Kompilieren und ausführen: ```sh gcc -o call_cos call_cos.c -lm ./call_cos ``` **2. Mit dem Tool `nm` oder `objdump`:** Diese Tools zeigen dir, welche Funktionen in einer Bibliothek enthalten sind, aber sie führen sie nicht aus. **3. Mit `python` oder `perl` und `ctypes`/`FFI`:** Du kannst aus der Shell heraus ein Skript starten, das per FFI (Foreign Function Interface) eine Bibliotheksfunktion aufruft. Beispiel mit Python: ```sh python3 -c "import ctypes; print(ctypes.CDLL('libm.so.6').cos(0.0))" ``` **4. Mit `dlcall` (falls installiert):** Manche Systeme bieten Tools wie [`dlcall`](https://github.com/raffael87/dlcall), mit denen du direkt aus der Shell Funktionen aus Shared Libraries aufrufen kannst. **Fazit:** Direkt aus der Shell geht es nicht, aber mit einem kleinen Hilfsprogramm oder Skript kannst du jede Funktion aus einer Unix-Bibliothek aufrufen.
Um eine Datei unter Unix (bzw. Linux) mit Kernel-Modulen zu verschlüsseln, ohne zusätzliche Programme zu installieren, kannst du die im Kernel integrierten Crypto-APIs und Dateisysteme nutze... [mehr]
Um in der Unix-Konsole Speicher freizugeben, gibt es verschiedene Ansätze, je nachdem, was genau gemeint ist: **1. Arbeitsspeicher (RAM) freigeben:** - RAM wird normalerweise vom Betriebssystem... [mehr]
Das klassische Unix-Tool zum Verschlüsseln von Text auf der Konsole heißt `crypt`. Es ist ein Kommandozeilenprogramm, das in älteren Unix-Systemen verfügbar war. Die grundlegende... [mehr]
Das "Loopback"-Device (oft als "loop" bezeichnet) ist eine Methode unter Unix/Linux, um eine Datei als Blockgerät zu behandeln, sodass sie wie ein echtes Gerät (z.B. eine... [mehr]