Eine Solarkollektoranlage nutzt die Energie der Sonne, um Wärme zu erzeugen, die dann für verschiedene Zwecke wie Heizung oder Warmwasserbereitung verwendet werden kann. Hier ist das grundlegende Funktionsprinzip: 1. **Sonnenstrahlung einfangen**: Die Solarkollektoren, die meist auf dem Dach installiert sind, fangen die Sonnenstrahlung ein. Diese Kollektoren bestehen aus einer Absorberfläche, die die Sonnenenergie aufnimmt und in Wärme umwandelt. 2. **Wärmeübertragung**: Die erzeugte Wärme wird von einem Wärmeträgermedium (meist eine Mischung aus Wasser und Frostschutzmittel) aufgenommen, das durch Röhren im Kollektor zirkuliert. 3. **Transport der Wärme**: Das erwärmte Wärmeträgermedium wird durch ein Rohrsystem zu einem Wärmetauscher geleitet. 4. **Wärmeübertragung an das Nutzsystem**: Im Wärmetauscher wird die Wärme vom Wärmeträgermedium an das Wasser im Speicher übertragen. Das abgekühlte Wärmeträgermedium fließt zurück zu den Kollektoren, um erneut erwärmt zu werden. 5. **Speicherung und Nutzung**: Das erwärmte Wasser im Speicher kann dann für Heizung, Warmwasserbereitung oder andere Zwecke genutzt werden. Zusätzlich gibt es oft eine Steuerungseinheit, die den Betrieb der Pumpe und die Temperaturregelung überwacht, um die Effizienz der Anlage zu maximieren.