Eine Flüssigkeit kann aus der Tiefe mit einem Saugprozess hochgeholt werden, indem ein Unterdruck (also ein Druck, der niedriger ist als der Umgebungsdruck) in einem Rohr oder einer Leitung erzeugt wird, das in die Flüssigkeit eintaucht. Der atmosphärische Druck auf der Oberfläche der Flüssigkeit drückt die Flüssigkeit dann in das Rohr und nach oben. Das Prinzip funktioniert wie folgt: 1. **Eintauchen des Saugrohrs:** Das Saugrohr wird in die Flüssigkeit eingeführt. 2. **Erzeugen eines Unterdrucks:** Mit einer Pumpe (z.B. einer Kolbenpumpe oder einer Vakuumpumpe) wird die Luft im Rohr oberhalb der Flüssigkeit entfernt, sodass dort ein Unterdruck entsteht. 3. **Atmosphärischer Druck wirkt:** Der Luftdruck außerhalb des Behälters (z.B. der atmosphärische Druck) drückt die Flüssigkeit durch das Rohr nach oben, um den Druckunterschied auszugleichen. 4. **Förderhöhe begrenzt:** Die maximale Höhe, auf die eine Flüssigkeit durch Saugen gehoben werden kann, ist durch den atmosphärischen Druck begrenzt. Bei Wasser sind das unter Normalbedingungen etwa 10 Meter. Bei Flüssigkeiten mit höherer Dichte (z.B. Quecksilber) ist die maximale Saughöhe entsprechend geringer. **Wichtige Begrenzung:** Der Saugprozess funktioniert nur bis zu einer bestimmten Höhe, weil der atmosphärische Druck nicht unendlich groß ist. Oberhalb dieser Höhe kann die Pumpe keinen weiteren Unterdruck erzeugen, und die Flüssigkeit steigt nicht weiter. **Beispiel:** Ein klassisches Beispiel ist der Betrieb eines Brunnens mit einer Handsaugpumpe. Die Pumpe erzeugt einen Unterdruck im Rohr, und der atmosphärische Druck drückt das Wasser aus dem Brunnen nach oben. **Weitere Informationen:** - [Wikipedia: Saugpumpe](https://de.wikipedia.org/wiki/Saugpumpe) - [Wikipedia: Atmosphärischer Druck](https://de.wikipedia.org/wiki/Atmosph%C3%A4rischer_Druck)