Was ist das Flammstrahl-Arbeitsverfahren?

Antwort

Das Flammstrahlverfahren, auch als Flammspritzen bekannt, ist ein thermisches Spritzverfahren, bei dem ein Material in Form von Draht oder Pulver durch eine Flamme aufgeschmolzen und auf eine Oberfläche aufgebracht wird. Hier sind die grundlegenden Schritte und Merkmale des Verfahrens: 1. **Materialzufuhr**: Der Spritzstoff, meist in Form von Draht oder Pulver, wird in die Flamme eingeführt. 2. **Erwärmung**: Eine Brenngas-Flamme (z.B. Acetylen-Sauerstoff) wird erzeugt, die das Material aufschmilzt. 3. **Spritzprozess**: Das geschmolzene Material wird durch einen Luft- oder Gasstrom beschleunigt und auf die vorbereitete Oberfläche gespritzt. 4. **Beschichtung**: Das Material erstarrt beim Kontakt mit der Oberfläche und bildet eine Beschichtung, die verschiedene Eigenschaften wie Korrosionsschutz, Verschleißfestigkeit oder thermische Isolation bieten kann. 5. **Anwendungen**: Das Flammstrahlverfahren wird häufig in der Oberflächentechnik eingesetzt, z.B. zur Reparatur von Bauteilen, zur Verbesserung der Oberflächenhärte oder zur Herstellung von Schutzschichten. Das Verfahren ist vielseitig und kann für verschiedene Materialien und Anwendungen angepasst werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten