Wie startet man die Selbstwartung am Computer?

Antwort

Die Selbstwartung eines Computers bezieht sich meist auf automatische Wartungsaufgaben wie das Bereinigen von temporären Dateien, das Überprüfen auf Updates oder das Defragmentieren der Festplatte. Wie diese gestartet wird, hängt vom Betriebssystem ab: **Windows:** Windows führt regelmäßig eine „Automatische Wartung“ durch. Diese startet normalerweise automatisch, kann aber auch manuell angestoßen werden: 1. **Systemsteuerung öffnen** 2. **System und Sicherheit** → **Sicherheit und Wartung** auswählen 3. Im Bereich „Wartung“ auf den kleinen Pfeil klicken, um die Optionen anzuzeigen 4. Auf **Wartung starten** klicken **macOS:** macOS führt Wartungsaufgaben (wie das Bereinigen von Systemlogs) automatisch im Hintergrund aus. Manuelles Starten ist nicht vorgesehen, aber ein Neustart des Macs kann einige Wartungsprozesse anstoßen. **Linux:** Viele Linux-Distributionen nutzen Cron-Jobs für Wartungsaufgaben. Diese laufen automatisch. Manuelles Starten ist meist über Terminal-Befehle möglich, z.B. für das Bereinigen von Paket-Caches. **Zusätzliche Tools:** Es gibt auch Drittanbieter-Programme wie [CCleaner](https://www.ccleaner.com/) oder [Glary Utilities](https://www.glarysoft.com/glary-utilities/), die eine manuelle oder automatische Wartung ermöglichen. **Fazit:** Die Selbstwartung startet meist automatisch, kann aber – je nach Betriebssystem – auch manuell über die Systemsteuerung oder spezielle Tools angestoßen werden.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist ein RAM-Speicher?

RAM steht für "Random Access Memory" und bezeichnet einen Arbeitsspeicher in Computern und anderen elektronischen Geräten. Er dient dazu, Daten und Programme, die aktuell verwendet... [mehr]