Beim Bohren von Stahl wird Flüssigkeit, oft in Form von Kühlschmierstoffen, zugegeben, um mehrere wichtige Funktionen zu erfüllen: 1. **Kühlung**: Die beim Bohren entstehende Wärme kann zu einer Überhitzung des Werkzeugs und des Werkstücks führen. Kühlschstoffe helfen, die zu senken und somit die Lebensdauer des Werkzeugs zu verlängern. 2. **Schmierung**: Die Flüssigkeit reduziert die Reibung zwischen dem Bohrer und dem Material, was zu einer besseren Schnittqualität und weniger Verschleiß führt. 3. **Späneabfuhr**: Kühlschmierstoffe helfen, die beim Bohren entstehenden Späne abzutransportieren, was eine Verstopfung des Bohrlochs verhindert und die Effizienz des Bohrvorgangs erhöht. 4. **Oberflächenqualität**: Durch die Verwendung von Flüssigkeit kann die Oberflächenqualität des gebohrten Lochs verbessert werden, da die Bildung von Riefen und anderen Oberflächenfehlern minimiert wird. Insgesamt trägt die Zugabe von Flüssigkeit beim Bohren von Stahl zu einer effizienteren und qualitativ hochwertigeren Bearbeitung bei.