Wie berechnet man den Bemessungsstrom eines Niederspannungs-Drehstrommotors (2920 1/min, 2.2 kW, 230V, 50 Hz, 1 Kaltleiter, FU 400V)?

Antwort

Um den Bemessungsstrom eines Niederspannungs-Drehstrommotors zu berechnen, kannst du die folgende Formel verwenden: \[ I = \frac{P}{\sqrt{3} \cdot U \cdot \eta} \] Dabei ist: - \( I \) der Bemessungsstrom in Ampere (A) - \( P \) die Leistung in Watt (W) (in deinem Fall 2,2 kW = 2200 W) - \( U \) die Spannung in Volt (V) (bei einem Drehstrommotor mit 400 V) - \( \eta \) der Wirkungsgrad des Motors (typischerweise zwischen 0,8 und 0,95, wenn nicht anders angegeben) Da du den Motor mit einem Frequenzumrichter (FU) betreibst, ist es wichtig, den richtigen Wert für die Spannung zu verwenden. In diesem Fall nehmen wir an, dass der Motor mit 400 V betrieben wird. 1. Setze die Werte in die Formel ein. Angenommen, der Wirkungsgrad \( \eta \) beträgt 0,9 (90 %): \[ I = \frac{2200}{\sqrt{3} \cdot 400 \cdot 0,9} \] 2. Berechne den Wert: \[ I = \frac{2200}{1,732 \cdot 400 \cdot 0,9} \] \[ I = \frac{2200}{622,08} \] \[ I \approx 3,54 \, A \] Der Bemessungsstrom des Motors beträgt also ungefähr 3,54 A. Beachte, dass der tatsächliche Strom je nach Last und Betriebsbedingungen variieren kann.

KI fragen

Verwandte Fragen

Wie berechnet man die ideale Modulationsamplitude?

Die ideale Modulationsamplitude bezieht sich meist auf die Amplitude des Modulationssignals bei der Amplitudenmodulation (AM). Ziel ist es, eine möglichst hohe Aussteuerung zu erreichen, ohne &Uu... [mehr]

Gibt es eine Anleitung zur Berechnung kompressibler Druckluftnetze?

Ja, es gibt Anleitungen und technische Regelwerke zur Berechnung kompressibler Druckluftnetze. Die Berechnung unterscheidet sich von der für inkompressible Medien (wie Wasser), da bei Druckluft d... [mehr]