Teillast- und Überlastkavitation sind Phänomene, in hydraulischen Maschinen wie Pumpen und Turbinen auftreten können. Beide Arten von Kavitation haben unterschiedliche Ursachen und Auswirkungen: 1. **Teillastkavitation**: - **Ursache**: Tritt auf, wenn eine Pumpe oder Turbine bei niedriger Last betrieben wird. Der Durchfluss ist geringer als der für den optimalen Betrieb erforderliche, was zu Druckschwankungen und der Bildung von Dampfblasen führt. - **Auswirkungen**: - **Erosion**: Die Implosion der Dampfblasen kann zu Materialabtrag und Erosion an den Oberflächen der Laufräder und Gehäuse führen. - **Vibrationen**: Die ungleichmäßige Bildung und Implosion der Blasen kann Vibrationen verursachen, die die Lebensdauer der Maschine verkürzen. - **Leistungsverlust**: Die Effizienz der Maschine kann sinken, da die Kavitation den Energieübertragungsprozess stört. 2. **Überlastkavitation**: - **Ursache**: Tritt auf, wenn eine Pumpe oder Turbine bei zu hoher Last betrieben wird. Der Durchfluss ist höher als der für den optimalen Betrieb vorgesehene, was zu einem starken Druckabfall und der Bildung von Dampfblasen führt. - **Auswirkungen**: - **Erosion**: Ähnlich wie bei der Teillastkavitation kann die Implosion der Dampfblasen zu Erosion und Materialschäden führen. - **Vibrationen**: Auch hier können Vibrationen auftreten, die die Maschine belasten und ihre Lebensdauer verkürzen. - **Leistungsverlust**: Die Effizienz der Maschine kann ebenfalls beeinträchtigt werden, da die Kavitation den Energieübertragungsprozess stört. In beiden Fällen ist es wichtig, die Betriebsbedingungen der Maschine zu überwachen und anzupassen, um Kavitation zu vermeiden und die Lebensdauer sowie die Effizienz der Maschine zu maximieren.