Aufbau eines Ottomotors?

Antwort

Ein Ottomotor, auch bekannt als Benzinmotor, ist ein Verbrennungsmotor, der nach dem Otto-Kreisprozess arbeitet. Hier sind die Hauptkomponenten und deren Funktionen: 1. **Zylinderblock**: Das Hauptgehäuse des Motors, in dem die Zylinder untergebracht sind. 2. **Zylinder**: Hohlräume im Zylinderblock, in denen die Kolben auf- und abwärts bewegt werden. 3. **Kolben**: Bewegliche Teile, die sich im Zylinder auf- und abwärts bewegen und die Verbrennungsenergie in mechanische Energie umwandeln. 4. **Pleuelstange**: Verbindet den Kolben mit der Kurbelwelle. 5. **Kurbelwelle**: Wandelt die lineare Bewegung der Kolben in eine rotierende Bewegung um. 6. **Zylinderkopf**: Deckt die Zylinder ab und enthält die Ventile und Zündkerzen. 7. **Ventile**: Steuern den Einlass von Luft-Kraftstoff-Gemisch und den Auslass der Abgase. 8. **Nockenwelle**: Betätigt die Ventile und sorgt für deren Öffnen und Schließen. 9. **Zündkerze**: Erzeugt den Funken, der das Luft-Kraftstoff-Gemisch entzündet. 10. **Ansaugkrümmer**: Leitet das Luft-Kraftstoff-Gemisch in die Zylinder. 11. **Abgaskrümmer**: Leitet die Abgase aus den Zylindern in das Abgassystem. 12. **Kühlmittelpumpe**: Zirkuliert das Kühlmittel durch den Motor, um ihn zu kühlen. 13. **Ölpumpe**: Zirkuliert das Motoröl, um die beweglichen Teile zu schmieren. Diese Komponenten arbeiten zusammen, um den Otto-Kreisprozess durchzuführen, der aus den vier Takten Ansaugen, Verdichten, Arbeiten und Ausstoßen besteht.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten