Ein Motherboard, auch Hauptplatine genannt, ist das zentrale Element eines Computers, das alle Komponenten miteinander verbindet. Der Aufbau eines Motherboards umfasst mehrere wichtige Elemente: 1. **CPU-Sockel**: Hier wird der Prozessor (CPU) eingesetzt. Der Sockeltyp muss mit dem Prozessor kompatibel sein. 2. **RAM-Slots**: Diese Slots sind für den Arbeitsspeicher (RAM) vorgesehen. Je nach Motherboard können mehrere Slots vorhanden sein, um Dual-Channel- oder Quad-Channel-Speicher zu unterstützen. 3. **Chipset**: Der Chipsatz steuert die Kommunikation zwischen der CPU, dem RAM und anderen Komponenten. Er besteht aus zwei Hauptteilen: dem Northbridge (für schnelle Verbindungen) und dem Southbridge (für langsamere Verbindungen). 4. **Erweiterungssteckplätze**: Diese Slots (z.B. PCIe) ermöglichen die Installation von zusätzlichen Karten wie Grafikkarten, Soundkarten oder Netzwerkkarten. 5. **Stromanschlüsse**: Das Motherboard benötigt Strom, der über spezielle Anschlüsse von dem Netzteil bereitgestellt wird. 6. **Speicheranschlüsse**: SATA- oder M.2-Anschlüsse für den Anschluss von Festplatten und SSDs. 7. **I/O-Anschlüsse**: Auf der Rückseite des Motherboards befinden sich Anschlüsse für Peripheriegeräte wie USB, HDMI, Ethernet und Audio. 8. **BIOS/UEFI-Chip**: Dieser Chip enthält die Firmware, die beim Start des Computers ausgeführt wird und grundlegende Hardware-Initialisierungen vornimmt. 9. **Kondensatoren und Spannungsregler**: Diese Komponenten sorgen für eine stabile Stromversorgung der CPU und anderer Teile des Motherboards. Der Aufbau kann je nach Motherboard-Modell und -Typ variieren, aber diese Elemente sind in der Regel in den meisten modernen Motherboards zu finden.