Der Wirkungsgrad von Otto-Motoren (Benzinmotoren) liegt im praktischen Betrieb typischerweise zwischen 25 % und 35 %. Das bedeutet, dass nur etwa ein Viertel bis ein Drittel der im Kraftstoff enthalte... [mehr]
Der Arbeitstakt eines Otto-Motors ist einer der vier Takte im Viertaktzyklus, der auch als Otto-Zyklus bekannt ist. Der Zyklus besteht aus folgenden Takten: 1. **Ansaugtakt**: Das Einlassventil öffnet sich, und das Kraftstoff-Luft-Gemisch wird in den Zylinder gesaugt, während der Kolben sich nach unten bewegt. 2. **Verdichtungstakt**: Beide Ventile sind geschlossen, und der Kolben bewegt sich nach oben, wodurch das Gemisch komprimiert wird. 3. **Arbeitstakt**: Das komprimierte Gemisch wird durch einen Zündfunken entzündet, was eine Explosion verursacht. Diese Explosion drückt den Kolben nach unten und erzeugt die eigentliche Arbeit, die den Motor antreibt. 4. **Auspufftakt**: Das Auslassventil öffnet sich, und der Kolben bewegt sich wieder nach oben, um die verbrannten Gase aus dem Zylinder zu drücken. Der Arbeitstakt ist also der Moment, in dem die chemische Energie des Kraftstoffs in mechanische Energie umgewandelt wird, die den Motor antreibt.
Der Wirkungsgrad von Otto-Motoren (Benzinmotoren) liegt im praktischen Betrieb typischerweise zwischen 25 % und 35 %. Das bedeutet, dass nur etwa ein Viertel bis ein Drittel der im Kraftstoff enthalte... [mehr]