In der Analysenmesstechnik werden verschiedene Messgrößen und Verfahren verwendet, um physikalische, chemische oder biologische Eigenschaften von Proben zu bestimmen. Hier sind die Grundlag... [mehr]
Eine Verfahrensalternative zum Induktivhärten ist das Einsatzhärten. Beim Einsatzhärten wird die Oberfläche eines Werkstücks durch Aufkohlen, Nitrieren oder Carbonitrieren gehärtet. Dabei wird das Werkstück in eine kohlenstoff- oder stickstoffreiche Umgebung gebracht und anschließend gehärtet. Dies führt zu einer harten, verschleißfesten Oberfläche bei gleichzeitig zähem Kern. Weitere Alternativen sind: 1. **Flammhärten**: Hierbei wird die Oberfläche des Werkstücks mit einer Flamme erhitzt und anschließend abgeschreckt. 2. **Laserhärten**: Ein Laserstrahl erhitzt die Oberfläche des Werkstücks punktuell, was eine sehr präzise Härtung ermöglicht. 3. **Plasmanitrieren**: Das Werkstück wird in einer Stickstoff-Plasma-Atmosphäre behandelt, was zu einer harten und verschleißfesten Oberfläche führt. Jede dieser Methoden hat ihre eigenen Vor- und Nachteile und wird je nach Anwendungsfall und Material gewählt.
In der Analysenmesstechnik werden verschiedene Messgrößen und Verfahren verwendet, um physikalische, chemische oder biologische Eigenschaften von Proben zu bestimmen. Hier sind die Grundlag... [mehr]
Das Trennverfahren für Feststoffe umfasst verschiedene Methoden, um feste Materialien voneinander zu separieren. Hier sind einige gängige Verfahren: 1. **Sieben**: Diese Methode nutzt Siebe... [mehr]