Warum verbreitet mein Akkugerät nach Laden mit falschem Ladegerät einen merkwürdigen Geruch und was hilft dagegen?

Antwort

Der merkwürdige Geruch deutet darauf hin, dass im Akku- oder Ladegerät ein Schaden entstanden ist – meist durch Überhitzung, chemische Reaktionen oder sogar beginnende Zersetzung der Akkuzellen. Das passiert oft, wenn ein Ladegerät mit falscher Spannung oder Stromstärke verwendet wird. Dabei können sich gefährliche Gase oder sogar giftige Stoffe bilden. **Weshalb passiert das?** - Falsche Ladespannung oder -strom kann den Akku überlasten. - Es entstehen Hitze und chemische Reaktionen im Inneren. - Der Geruch stammt meist von austretenden Elektrolyten oder verschmorten Bauteilen. **Was hilft dagegen?** - Gerät sofort vom Strom trennen und nicht weiter benutzen. - Akku und Gerät an einen gut belüfteten Ort bringen, möglichst ins Freie. - Nicht versuchen, das Gerät weiter zu laden oder zu benutzen. - Das Gerät sollte von einem Fachmann überprüft oder fachgerecht entsorgt werden. - Räume gut lüften, um den Geruch und eventuell schädliche Dämpfe zu entfernen. **Wichtig:** Ein beschädigter Akku kann gefährlich sein (Brand- oder Explosionsgefahr). Nicht öffnen, nicht weiterverwenden und nicht in den Hausmüll werfen! Fachgerechte Entsorgung ist Pflicht, z.B. über eine kommunale Sammelstelle für Elektronikschrott oder Batterien. Weitere Informationen zur sicheren Entsorgung findest du z.B. bei [Stiftung GRS Batterien](https://www.grs-batterien.de/) oder deiner örtlichen Entsorgungsstelle.

Kategorie: Technik Tags: Akku Ladegerät Geruch
KI fragen

Verwandte Fragen

Warum startet mein Handy manchmal nicht den Ladevorgang, obwohl laut Gerätewartung kein Akkuproblem vorliegt?

Es gibt mehrere mögliche Gründe, warum dein Handy manchmal nicht sofort mit dem Ladevorgang beginnt, obwohl laut Gerätewartung kein Problem mit dem Akku besteht: 1. **Kabel oder Ladege... [mehr]

Warum kann sich ein Akku entzünden?

Ein Akku kann sich entzünden, weil in ihm chemische Energie gespeichert ist, die bei Fehlfunktionen unkontrolliert freigesetzt werden kann. Die häufigsten Ursachen für eine Entzünd... [mehr]

Können Lithium-Eisenphosphat-Akkus brennen?

Ja, Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO₄) können grundsätzlich auch brennen, allerdings ist das Risiko im Vergleich zu anderen Lithium-Ionen-Akkus (wie z.B. Lithium-Kobalt-Oxid) deutlich ger... [mehr]

Benötigt ein Mobilteil bei Auslandsgesprächen mehr Akku?

Ein Mobilteil (zum Beispiel ein schnurloses Telefon oder ein Handy) benötigt für Auslandsgespräche in der Regel nicht mehr Akku als für Inlandsgespräche. Der Energieverbrauch... [mehr]