Wie ist der Ablauf einer Werkskalibrierung?

Antwort

Eine Werkskalibrierung ist ein Verfahren, bei dem Messgeräte oder Sensoren im Herstellerwerk oder in einem spezialisierten Kalibrierlabor überprüft und gegebenenfalls justiert werden. Ziel ist es, die Messgenauigkeit sicherzustellen und zu dokumentieren. Der Ablauf einer Werkskalibrierung umfasst in der Regel folgende Schritte: 1. **Annahme und Sichtprüfung:** Das Messgerät wird entgegengenommen und auf äußere Schäden oder Verschmutzungen überprüft. 2. **Identifikation und Dokumentation:** Gerätedaten wie Typ, Seriennummer und aktueller Zustand werden erfasst. Oft wird ein Kalibrierauftrag erstellt. 3. **Vorprüfung (optional):** Es kann eine Funktionsprüfung durchgeführt werden, um offensichtliche Defekte auszuschließen. 4. **Kalibrierung:** Das Gerät wird mit rückgeführten Normalen (Referenzgeräten) unter definierten Bedingungen geprüft. Die Messwerte des Geräts werden mit den Sollwerten verglichen. 5. **Justierung (falls erforderlich):** Weichen die Messwerte zu stark ab, kann das Gerät justiert (nachgestellt) werden. Nach der Justierung erfolgt eine erneute Kalibrierung. 6. **Ergebnisdokumentation:** Die Messergebnisse werden protokolliert. Es wird ein Kalibrierzertifikat erstellt, das die Abweichungen und die Messunsicherheit dokumentiert. 7. **Kennzeichnung:** Das Gerät erhält eine Kalibrierplakette mit Datum und ggf. dem nächsten Kalibriertermin. 8. **Rückgabe:** Das kalibrierte Gerät wird an den Kunden zurückgegeben, meist zusammen mit dem Kalibrierzertifikat. **Hinweis:** Eine Werkskalibrierung ist keine DAkkS- oder ISO/IEC 17025-akkreditierte Kalibrierung, sondern erfolgt nach den Standards und Verfahren des Herstellers oder Labors. Weitere Informationen findest du beispielsweise bei [Testo](https://www.testo.com/de-DE/produkte/kalibrierung) oder [WIKA](https://www.wika.com/de-de/kalibrierung_overview.WIKA).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wie oft muss eine Milwaukee 600 Pro kalibriert werden?

Die Milwaukee MW600 PRO ist ein tragbares Sauerstoffmessgerät, das in der Aquaristik, Fischzucht und Laboranwendungen eingesetzt wird. Laut Herstellerempfehlung sollte das Gerät **mindestens... [mehr]