Die Festsetzungsfrist für die Grundsteuer beträgt in der Regel vier Jahre. Diese Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Steuer entstanden ist. Es gibt jedoch Ausnahmen, di... [mehr]
Der Bescheid über den Grundsteuerwert ist ein offizielles Schreiben des Finanzamts, in dem der sogenannte Grundsteuerwert für ein Grundstück oder eine Immobilie festgestellt wird. Dieser Wert bildet die Grundlage für die Berechnung der Grundsteuer, die von Eigentümerinnen und Eigentümern an die Gemeinde gezahlt werden muss. Im Zuge der Grundsteuerreform in Deutschland wurde der Grundsteuerwert eingeführt und ersetzt seit dem 1. Januar 2022 den bisherigen Einheitswert. Der Grundsteuerwert wird auf Basis der Angaben in der Grundsteuererklärung ermittelt und berücksichtigt verschiedene Faktoren wie Grundstücksgröße, Lage, Nutzung und ggf. den Bodenrichtwert. Der Bescheid enthält: - Den festgestellten Grundsteuerwert zum Stichtag (meist 1. Januar 2022) - Angaben zum Grundstück oder zur Immobilie - Hinweise zur Rechtsbehelfsfrist (Widerspruchsfrist) - Erläuterungen zur Berechnung Wichtig: Der Bescheid über den Grundsteuerwert ist noch keine Zahlungsaufforderung. Die eigentliche Grundsteuer wird später von der Gemeinde mit einem separaten Grundsteuerbescheid festgesetzt. Weitere Informationen findest du z.B. auf den Seiten des Bundesfinanzministeriums: https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Steuern/grundsteuer/grundsteuer.html
Die Festsetzungsfrist für die Grundsteuer beträgt in der Regel vier Jahre. Diese Frist beginnt mit dem Ende des Kalenderjahres, in dem die Steuer entstanden ist. Es gibt jedoch Ausnahmen, di... [mehr]